Previous Page  7 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7 / 52 Next Page
Page Background

7

September 2017 | Amtsblatt Eisenstadt

L A N D E S H A U P T S T A D T E I S E N S T A D T

wirkt. Alle Linien haben Haltestellen in der Innenstadt. Viele

Besucher kommen mit dem Bus ins Stadtzentrum“, erklärt

der Bürgermeister. Aber auch das City Taxi erfreut sich seit

mehr als 25 Jahren hoher Beliebtheit und bedient mit seinem

Standplatz am Domplatz die Innenstadt.

>

Stadtmarketing, IVB Immobilienvermarktung

und Stadt bündeln die Kräfte

Doch nicht nur die Stadt selbst, sondern auch der Verein

„Stadtmarketing Eisenstadt“ und die IVB Immobilienver-

marktung GmbH haben viele Initiativen für die Innenstadt

gesetzt und sind stets bestrebt, Eisenstadts Zentrum auch in

Zukunft attraktiv zu halten.

„Es freut mich daher besonders, Ihnen heute mitteilen zu

können, dass wir uns mit dem Verein Stadtmarketing Eisen-

stadt und der IVB Immobilienvermarktung GmbH auf einen

umfassenden Kooperationsvertrag zum Wohle unserer In-

nenstadt geeinigt haben. Wir werden ab sofort unsere per-

sonellen und auch finanziellen Kräfte bündeln, unsere Ideen

austauschen und gemeinsam Projekte umsetzen“, präsen-

tiert Bürgermeister Mag. Thomas Steiner die Kooperation.

„Natürlich werden wir neben der Einbindung der Beiratsmit-

glieder Tourismusverband Eisenstadt-Leithaland und Kultur-

betriebe Burgenland, auch mit den Esterházy Betrieben eine

Abstimmung unserer Maßnahmen und Projekte suchen“, so

der Bürgermeister.

„Das Arbeiten für die Innenstadt ist uns vom Stadtmarketing

stets eine Herzensangelegenheit. Wir freuen uns über diese

Kooperation, denn letztlich profitieren gerade wir Unterneh-

mer von einer florierenden Innenstadt“, sagt Stadtmarketing-

Präsidentin Ulrike Pruggnaller-Altdorfer.

KR Günter Buchinger, Geschäftsführer der IVB Immobilien-

vermarktung GmbH, hält fest: „Wir sind Eigentümer meh-

rerer Liegenschaften im Stadtzentrum und werden diese

Kooperation daher tatkräftig unterstützen, weil wir davon

überzeugt sind, dass von einem professionellen Stadt- und

Standortmarketing letztlich alle profitieren.“

>

INNENSTADT – Kooperation im Detail

In den vergangenenWochen und Monaten wurde mit Unter-

stützung der erfahrenen Beratungsfirma CIMA intensiv an

Modellen für die Zusammenarbeit der Innenstadt-Akteure

gearbeitet und versucht, die Weichen für die Professionali-

sierung eines Stadt- und Standortmarketings zu stellen.

„Wir haben uns die ganze Sache nicht leicht gemacht und

wirklich alle Vor- und Nachteile unter ständiger Einbindung

der Kooperationspartner abgewogen. Wir sind zu dem Ergeb-

nis gekommen, dass eine Kooperationsvereinbarung, in die

sich die Partner auch finanziell einbringen, die beste Lösung

für alle Beteiligten ist. Die Agenden des professionellen Stadt-

und Standortmarketings werden ab sofort im Geschäftsbe-

reich „Marketing & Kultur“ angesiedelt und unter der Leitung

von Mag. Heike Kroemer koordiniert. Sie war schon bisher

seitens der Stadtgemeinde für die Innenstadt zuständig und

hat auch die von mir eingangs erwähnten Projekte ausgear-

beitet und realisiert “, erläutert der Bürgermeister.

„Ich freue mich auf diese neue und spannende Aufgabe und

auf die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern. Je-

dem von uns ist es wichtig, dass die Innenstadt funktioniert,

dass die Menschen gerne ins Stadtzentrum kommen und

sich hier wohlfühlen. Dass wir nun unser Aktivitäten und un-

ser Knowhow bündeln, ist ein wichtiger Schritt in die richtige

Richtung“, sagt Mag. Heike Kroemer.

>

Aufgabenfelder des Stadt- und Standortmarktings

Aufgabenfeld 1 – „klassisches Citymarketing“

Bewerbung Eisenstadts als Einkaufsstandort im regiona-

len Umfeld bzw. Einzugsgebiet

Durchführung von diversen Kundenbindungsaktionen

für die Innen- bzw. Gesamtstadt

Aufgabenfeld 2 – „aktives Standortmarketing“

Leerflächenmanagement in der Innenstadt

aktive Ansprache von potenziell ansiedelungswilligen

Firmen

Hilfestellung bei der Vermittlung von Grundstücken, Be-

triebsanlagen und Gewerbeflächen

Aufbau eines Kontaktnetzwerkes zu Maklern

Anlauf-, Informations- und Betreuungsstelle von investi-

tionswilligen Haus-/ObjektbesitzerInnen

Konzeption und Umsetzung von wirtschaftsfördern-

den Maßnahmen (z.B.: Wirtschaftsförderprogramme,

Kontaktaufbau/-haltung zu lokalen und regionalen Ban-

ken, Projektentwicklern, etc.)

Entwicklung und Umsetzung zielgruppenspezifischer

Aktivitäten für Dienstleistungs- sowie Gewerbe-/Hand-

werk- und Industrieunternehmen

Aufgabenfeld 3 – „Wohnortmarketing“

Neubürger-Infokampagnen

Aufbereitung von soziodemographischen Kennzahlen

Andenken bzw. aktives Bemühen um neue innovative

Wohnformen in Eisenstadt (Gesamtstadt)

Der Startschuss fällt bei einer gemeinsamen Klausur im

Herbst wo die Jahresaktivitäten jedes Kooperationspartners

präzisiert und gemeinsame Projekte und Budgets erarbeitet

werden.

>

Finanzielle Ausstattung der Kooperation

Die Kooperationspartner bringen jährlich einen finanziellen

Beitrag von 20.000 Euro in die Kooperation ein. Die Stadtge-

meinde trägt neben laufenden Projektkosten für die Innen-

stadtentwicklung zudem die zusätzlichen Personalkosten für

dieses Projekt in der Höhe von 65.000 Euro.

INNENSTADT – Beirat

Zur fachlichen und sachlichen Unterstützung der Agenden

des Stadt- und Standortmarketings wird ein eigener Beirat

eingerichtet, der sich wie folgt zusammensetzt:

3 VertreterInnen der Stadt Eisenstadt

2 VertreterInnen des Stadtmarketings

2 VertreterInnen der IVB Immobilienvermarktung GmbH

Darüber hinaus werden der Tourismusverband Eisenstadt-

Leithaland und die Kulturbetriebe Burgenland (jeweils mit 1

VertreterIn) den Beirat in beratender Funktion unterstützen.