

SCHULE ZUM LEBEN -
SCHULE ZUM LERNEN
Wenn man unsere Schule betritt, fällt die Vielfalt auf,
die in diesem Haus Platz findet. Diversität von Seiten
unserer Jugendlichen, sei es ihr Alter, ihre Besonderhei-
ten, ihre Herkunft oder ihre Religion. Eine öffentliche
Schule, die allen Kindern des Raumes Eisenstadt offen
steht. Vielfalt wie sie in der Gesellschaft gegeben ist.
Um diesen unterschiedlichen Anforderungen im Sinne
einer bestmöglichen Förderung der jungen Menschen
gerecht zu werden, führen wir mehrere Schwerpunkte
der Neuen Mittelschule und die SonderformMusikmit-
telschule. Zu den Schwerpunkten der NMS zählen die
Montessori orientierten Klassen. Weiters unterrichten
wir in bewegten Klassen. Außerdem bieten wir ab der
3. NMS Berufsorientierung, Ernährung und Haushalt
und zur Wahl eine zweite lebende Fremdsprache oder
Naturwissenschaften an. Das Angebot der Tagesbe-
treuung für unsere jüngeren Schülerinnen und Schüler
unterstützt die Erziehungsberechtigten und Kinder oft
in ihrem Alltag.
Um diesen Anforderungen bezüglich der vielfältigen
Formen des Lernens gerecht zu werden, benötigt es
Raum. Raum für soziales Lernen, Differenzierung und
Individualisierung, offene Lernformen, Bewegung,
Teambesprechungen und -arbeit und Kreativität.
Da wir viel Zeit in unserer Schule verbringen, sind wir
sehr dankbar, dass der Um- und Zubau stattgefunden
hat. Durch die Einbeziehung von Lehrerinnen und Leh-
rern und Schülerinnen und Schülern in die Planungs-
gespräche wurden mit dem Umbau Voraussetzungen
zum Lernen für die Zukunft geschaffen.
Wir freuen uns, mit September 2017 in einer moderni-
sierten Schule arbeiten und lernen zu dürfen!
R. Anna Karner
Direktorin der NMS Rosental
FIT FÜR DIE BERUFS-
WELT – FIT FÜRS LEBEN.
Unter diesemMotto geben wir an der Polytechnischen
Schule Eisenstadt unseren Schülerinnen und Schülern
das nötige Rüstzeug für ihr weiteres Leben mit. Dabei
steht am Übergang zwischen Schulpflicht und weiter-
führender beruflicher Ausbildung in unserer Schule die
Praxisorientierung ganz imMittelpunkt.
Mit speziell dafür ausgebildeten Lehrerinnen und Leh-
rern können wir in acht Fachbereichen unsere Schüle-
rinnen und Schüler auf ihre zukünftige Lehrstelle vor-
bereiten. Werte wie Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit
und Hilfsbereitschaft sind dabei genauso wichtig, wie
ein fundiertes praktisches Fachwissen. Dabei stehen
Freude und Interesse am Lernen stets imVordergrund.
Wo kein grauer Alltag, sondern ein bunter Unterricht in
dem Anschaulichkeit, learning by doing, der Erwerb von
Schlüsselqualifikationen, aber auch Sport, kulturelle
Angebote und das gemeinsame Feiern dazu beitragen,
dass sich alle in unserer Schule wohlfühlen.
Einen wichtigen Beitrag dazu leistet auch das Schulge-
bäude. Nach dem Abschluss der Arbeiten wird das sa-
nierte und auf einen modernen Stand gebrachte Haus
eine Arbeits- und Bildungsstätte, in der die Qualität der
Berufsgrundausbildung und der Allgemeinbildung wei-
ter angehoben werden kann. Das ist die beste Investiti-
on in die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler.
Wolfgang Berghofer
Direktor der PTS Eisenstadt