

MO B I L I T Ä T
5
Juli/August 2017 | Amtsblatt Eisenstadt
Bahnhof. Die Haltestellen „St. Rochus-
Straße“ sowie „VS Eisenstadt“ werden
seit dem 1. April nur mehr von Martin
angefahren. Die Evaluierung zeigte,
dass die Volksschüler der Linie Vitus
schon in der Josef Joachim Straße aus-
steigen. „Die kleinen Adaptierungen
zum 1. April haben bewirkt, dass der
Fahrplan nunmehr wesentlich stabiler
ist und kaum mehr Verspätungen auf-
treten. Die wenigen Verspätungen zu
den Stoßzeiten können im Wesentli-
chen durch die Zeitpuffer am Bahnhof
wieder aufgeholt werden“, erklärt Ver-
kehrsplaner Roman Michalek.
Die zweite große Evaluierungsphase
wurde Anfang Juni abgeschlossen und
bestätigte die Verbesserungen, die
während der ersten Fahrplanumstel-
lung im Frühjahr implementiert wur-
den. Insgesamt wurde der Stadtbus
noch besser bewertet als zum Projekt-
start, was etwa Fahrplan und Pünkt-
lichkeit betrifft. Die zweite Welle der
Fragebogenaktion zeigte auch einen
sehr hohen Anteil an Alltagsfahrten.
Obwohl sehr viele Schüler unterwegs
sind, wird der Bus für Fahrten zur Ar-
beit, zum Einkaufen und andere priva-
te Zwecke und Erledigungen genutzt.
> Vierte Linie in Planung
Derzeit in Planung ist die Errichtung
einer vierten Linie. „Diese wird gegen-
läufig geführt und einerseits große
Überschneidungen mit der Linie Vitus
aber andererseits auch einige ‚weiße
Flecken‘ auf der Karte abdecken“, er-
läutert Bürgermeister Thomas Steiner.
Die derzeit geplante Route umschließt
30 Haltestellen, wovon 20 bestehen-
de genutzt werden und zehn neu er-
richtet werden. In Betrieb genommen
soll die Linie zum Fahrplanwechsel
2018/19 werden.
„Die Gegenläufigkeit ist ein vielfach
geäußerterWunsch der zweiten Evalu-
ierungswelle und mit dieser vierten Li-
nie kommen wir diesemWunsch nach.
Zur Zeit sind wir hier in der Planungs-
phase, was die genaue Route bzw. die
Haltestellen betrifft. Der Name wur-
de noch nicht fixiert und wird wieder
über ein Bürgerbeteiligungsverfahren
gesucht“, so Bürgermeister Steiner.
> Echtzeitanzeigen ab Ende August
Es ist geplant, mittelfristig alle Hal-
testellen mit sogenannten Echtzeit-
anzeigen auszustatten, die minuten-
genau anzeigen, wann der nächste
Stadtbus kommt. In Phase 1 beginnen
wir mit jenen zehn Stationen, die stark
frequentiert sind und bereits jetzt die
technischen Voraussetzungen (Strom)
erfüllen. Die Inbetriebnahme bei den
Stationen Bahnhof, Oberberg, Dom-
platz, Fachmarktzentrum, Gebiets-
krankenkasse/SVB, VS Kleinhöflein,
Josef
Joachim-Straße,
Quergasse,
Bürgerspitalgasse/Gymnasium
und
Schulzentrum ist für Ende August ge-
plant.
Die Echtzeitanzeigen basieren auf
einem E-Papersystem, haben ein A3-
Format und sind bei jeder Sonnenein-
strahlung und aus jedem Blickwinkel
brillant lesbar. Die Schriftgröße ist für
jede Anforderung angepasst. Durch
den perfekten Hell-/Dunkelkontrast
bietet e-paper Barrierefreiheit auf
höchstem Niveau. Ein GPS-Tracker lie-
fert die Daten aus dem Bus an einen
Server und dieser gleicht die Echtda-
ten mit den Plandaten ab und sendet
via GMS die Daten an die Echtzeitan-
zeige. „Es handelt sich um eine mul-
tifunktionale Anzeige, wo neben der
Echtzeitinformation zu den Fahrten
auch tagesaktuelle Informationen,
Uhrzeit, Temperatur, Wetterprogno-
se und vieles mehr angezeigt werden
können”, so Bürgermeister Steiner.
> Weitere Neuerungen für den
Fahrplanwechsel
Weitere Adaptierungen sind für den
großen Fahrplanwechsel zum Jah-
resende vorgesehen, der in enger Ab-
stimmung mit dem Verkehrsverbund
Ostregion (kurz: VOR) über die Bühne
geht. Eine weitere Haltestelle wird auf
der Linie Georg beim Kaufhaus Jagen-
brein in St. Georgen eingerichtet. Wei-
tere Anpassungen und Adaptierungen
werden derzeit geprüft. Erklärtes Ziel
ist es, weitere Optimierungen vorzu-
nehmen und etwaigen Fahrplanab-
weichungen entgegenzuwirken.
> Erfolgsmodell Stadtbus
Mit dem Stadtbus wurde ein sehr gut
funktionierendes System implemen-
tiert, das von der Bevölkerung hervor-
ragend angenommen wird. „125.000
Fahrgäste sprechen eine eindeutige
Sprache! Georg, Martin und Vitus sind
aus Eisenstadt nicht mehr wegzuden-
ken“, so Bürgermeister Thomas Steiner
abschließend.