Previous Page  5 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5 / 32 Next Page
Page Background

5

Feber 2020 | Amtsblatt Eisenstadt

L A N D E S H A U P T S T A D T E I S E N S T A D T

Das umfassende Instrument wurde speziell für Eisenstadt

entwickelt und verbindet erstmals die stadtplanerisch-stra-

tegische Ebene mit der Umsetzungsebene sowie mit Pflege-

und Baumschutzmaßnahmen.

Die Stadt ist sich der Bedeutung der Bäume und der Beson-

derheit in der Behandlung und langfristigen Planung sehr

bewusst. Mit dem Stadtbaumkonzept wird nun den Mitar-

beitern des Rathauses ein effizientes Verwaltungs- und Pla-

nungsinstrument gegeben, aber auch Richtlinien für eine

qualitätsvolle Planung, Ausführung und Pflege des Baum-

bestands.

>

Muster und Standorte für künftige Pflanzungen

Neupflanzungen werden bereits nach den Qualitätsanfor-

derungen des Stadtbaumkonzepts durchgeführt. Erste Ab-

schnitte, die gleichzeitig als Muster für künftige Pflanzun-

gen dienen, werden an folgenden Standorten umgesetzt:

Leichtathletikanlage: 30 Bäume

Neues Lagerhaus Eisenstadt: 20 Bäume

KIGA Krautgartenweg: 30 Bäume

Sandgrubweg: 10 Bäume

Isidor-Pap-Straße: 10 Bäume

Landesgerichtstraße: 5 Bäume

Bründlfeldweg: 40 Bäume

Bischof Stefan Laszlo Straße (neue Allee): 60 Bäume

Fußgängerzone: 10 Bäume

Für das Stadtbaumkonzept wird der bestehende Baumka-

taster aktualisiert und um planerisch-strategische Aspek-

te ergänzt. Die Stadtverwaltung hat damit zu jeder Zeit

einen Überblick über den Erhaltungszustand der Bäume

und den Umsetzungsstand der geplanten Vorhaben.

>

Auswahl an zukunftsfähigen Baumarten

Der Klimawandel bringt besonders in der Vegetationspe-

riode höhere Temperaturen und geringere Niederschläge

mit sich. Bei der Wahl der Baumarten, welche durch das

langsame Wachstum eine besondere Weitsicht voraus-

setzt, orientiert man sich an Arten, die mit Bedingungen

in südlicheren Regionen besonders gut zurechtkommen.

>

Vorgaben für größere Bauvorhaben imWohnbau

In Eisenstadt bestehen nach wie vor große Baulandreser-

ven innerhalb der Siedlungsgrenzen, für die zunehmend

Umsetzungsinteresse besteht. Die Stadt sorgt durch Auf-

lagen für die Bauträger für eine bodenschonende Um-

setzung. Das Stadtbaumkonzept enthält Angaben zur

Grünraumausstattung und vor allem Vorgaben zur Neu-

pflanzung von Bäumen. Im Rahmen des Konzepts werden

bestehende Vorgaben hervorgehoben, geschärft und den

Bauträgern ins Bewusstsein gerückt.

>

Festlegung von Schutz- und Pflegemaßnahmen

Baumpflege ist einerseits wichtig bei jungen Bäumen zur

Ermöglichung eines gesunden Wachstums, andererseits

bei älteren Bäumen für die Sicherstellung der Verkehrs-

sicherheit. Das Stadtbaumkonzept enthält Hinweise und

Vorgaben zur Pflege über alle Lebensphasen eines Bau-

mes. Bei Neupflanzungen wird durch die Schaffung eines

möglichst großen Wurzelraums und die Wahl optimierter

Substrate darauf geachtet, dass die Bäume die besten

Wuchsbedingungen vorfinden und ihnen so viel Regen-

wasser wie möglich verfügbar gemacht wird.

„Wir wollen mit dem Stadtbaumkonzept

den Baumbestand für die Zukunft

absichern, aber auch neue Plätze und

Standorte finden.“

Thomas Steiner

Bürgermeister