Previous Page  4 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4 / 32 Next Page
Page Background

4

Amtsblatt Eisenstadt | Feber 2020

L A N D E S H A U P T S T A D T E I S E N S T A D T

> Neues Stadtbaumkonzept bietet Baumpatenschaften

Für jeden Eisenstädter einen Baum in der Stadt

Der Baum in der Stadt hat seit jeher eine große Bedeutung

als Schattenspender, als ökologischer Trittstein für diverse

Tierarten, als Gestaltungselement und als wichtiger Wohl-

fühlfaktor. Auch Eisenstadt ist ausgestattet mit einer Reihe

von Parks, Alleestraßen sowie prächtigen Einzelbäumen

und sorgt für die Pflege, Erhaltung, Erneuerung und Erwei-

terung ihres Baumbestands.

„Wir wollen mit dem Stadtbaumkonzept den Baumbe-

stand für die Zukunft absichern, aber auch neue Plätze und

Standorte finden um die Anzahl der Bäume zu erhöhen.

Insgesamt sollen in den nächsten Jahren zu den bestehen-

den 12.300 „Stadtbäumen“ (Schlosspark, Kasernengelände,

Bäume im öffentlichen Raum) zahlreiche Neupflanzungen

hinzukommen. Unser erklärtes Ziel ist es, bis 2030 insge-

samt 16.500 Stadtbäume zu haben – für jeden Eisenstädter

einen Baum!“, erläutert Bürgermeister Thomas Steiner.

>

Baumpatenschaften

1. Vizebürgermeister Istvan Deli erklärt: „Die Bevölkerung,

aber auch Firmen und Vereine, können in Zukunft den

Grünraum ihrer Stadt mitgestalten. Mit einer Baumpaten-

schaft erwirbt man einen Baum, welcher mit einer entspre-

chenden Plakette versehen und im Straßenraum an einem

vereinbarten Standort gepflanzt wird, beispielsweise vor

dem eigenen Haus, vor dem Firmengebäude oder im neuen

Stadtteilpark.“

Die Pflege übernimmt die Stadt. Durch die Einführung ei-

ner gestaffelten Form als „Gold-Silber-Bronze-Baumpaten-

schaft“ sollen alle Interessierten eine individuell passende

Möglichkeit finden, einen Baum zu erwerben.

>

Vorreiterrolle: Einzigartig in Österreich und Deutschland

„Der neugeschaffene Ausschuss für Klimaschutz und Nach-

haltigkeit befasste sich in seiner ersten Sitzung umfassend

mit dem neuen Stadtbaumkonzept. Umsetzungsorientiert

und praxisnah wird dies in enger Abstimmung mit den

städtischen Wirtschaftsbetrieben entwickelt“, führt Lisa

Vogl, 2. Vizebürgermeisterin, weiter aus.

Eisenstadt erkennt rechtzeitig die große Bedeutung der

Bäume für die Klimaanpassung und nimmt mit dem In-

strument des „Stadtbaumkonzepts“ international eine

Vorreiterrolle ein. „Damit baut Eisenstadt langfristig vor

in Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Lebensqualität

unter den sich ändernden Standortbedingungen“, so Bür-

germeister Steiner.

GemeinderätinWaltraud Bachmaier und Bürgermeister Thomas Steiner haben bereits eine Baumpatenschaft in Eisenstadt übernommen.