Previous Page  18 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 32 Next Page
Page Background

P F L E G E - S E R I E

18

Amtsblatt Eisenstadt | Feber 2020

> Pflegeserie

Neues Jahr - Neue Pflegedirektorin – Neue Pflegetipps

Im burgenländischen Hilfswerk wurde

nicht nur das neue Jahr, sondern auch

die neue Pflegedirektorin begrüßt.

Frau Marina Meisterhofer, MSc. Sie

bringt eine mehrjährige Erfahrung im

mobilen wie auch im stationären Pfle-

gebereich mit.

Im Jahr 2000 diplomierte sie in der All-

gemeinen Gesundheits- und Kranken-

pflege und zählt die Pflege bei Demenz

und Fachberatung von Angehörigen

sowie Pflegepersonen zu ihren Spezi-

alisierungen. Eine Laufbahn im Pflege-

management und zahlreiche Fort- und

Weiterbildungen runden den Lebens-

lauf ab. Die gebürtige Niederösterrei-

cherin hat seit 7 Jahren im nördlichen

Burgenland ihre Heimat gefunden.

Marina

Meister-

hofer ist

die neue

Direktorin

> Tipps aus der Pflegedirektion

Inkontinenz, der unkontrollierte Ver-

lust von Harn und/oder Stuhl.

Im Jahr 2020 ist das Thema Inkon-

tinenz, genauer gesagt „Kontinenz

fördern. Lebensqualität verbessern“

Fachschwerpunkt im Österreichischen

Hilfswerk. Im Burgenland startet die

Schulungsreihe mit einer großen Fach-

tagung im Februar. Inhalte sind medi-

zinische Aufklärung, Toilettentraining,

Kontinenzförderung sowie pflegeri-

sche und physiotherapeutische Maß-

nahmen. Motto „Mit Theorie und Pra-

xis lernen“. Bis zum Ende des Jahres

2020 werden alle Mitarbeitenden im

burgenländischen Hilfswerk dahinge-

hend geschult und mehr als 10 soge-

nannte (In)Kontinenzbeauftragte wer-

den bis zum Jahresende ausgebildet

sein.

> Tipps für daheim

Unkontrollierter Verlust von Harn

und/oder Stuhl ist neben der gesund-

heitlichen Einschränkung auch eine

seelische Belastung. Eine Aufklärung

über Ursachen sollte unbedingt bei

einem Arzt des Vertrauens stattfin-

den. Unbehandelt kann eine Inkonti-

nenz Folgeschäden verursachen. Dazu

zählen unter anderem Hautschäden,

Wunden und Infektionen. Zahlreiche

Pflegeinterventionen, Hilfsmittel oder

therapeutische Maßnahmen können

je nach Form der Inkontinenz hilfreich

sein. Zu Pflegemaßnahmen zähle ich

begleitete unterstützte Toilettengän-

ge, die Anpassung des Wohnbereichs

oder Beratung zu verschiedenen Pro-

dukten. Hilfsmittel können Haltegriffe

oder Toiletten-Hilfen sein. Beckenbo-

dentraining oder Beckenbodengym-

nastik mit einem Therapeuten zeigen

Erfolge.

Weitere Informationen können Sie bei

einem Arztbesuch, einer Pflegebera-

tung beim burgenländischen Hilfs-

werk oder in der Broschüre „Inkonti-

nenz. Praxistipps für den Pflegealltag“

vom Zentrum für Qualität in der Pflege

(ZQP aus Berlin) erfahren.

Link https://

www.zqp.de/inkontinenz-pflege/

Für Fragen zur Inkontinenz steht Ihnen

unser kompetentes Team vom Burgen-

ländischen Hilfswerk gerne zur Verfü-

gung.

Rufen Sie uns an:

Burgenländisches Hilfswerk,

7000 Eisenstadt, Robert Graf Platz 1

02682/65 150;

office@burgenland.hilfswerk.at