Previous Page  17 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 32 Next Page
Page Background

17

E I S E N S T A D T - N E W S

Feber 2020 | Amtsblatt Eisenstadt

> Eisenstadt wird FAIRTRADE Stadt

Stadt bekennt sich zum fairen Handel

Was im Mai 2019 in der Gemeinderatssitzung seinen An-

fang machte, wird nun Realität: Eisenstadt wurde Mitte

Jänner offiziell zur FAIRTRADE Stadt ernannt und ist damit

die vierte Landeshauptstadt, die diesen Titel trägt.

Maßnahmen im Sinne von FAIRTRADE Österreich werden

somit auch in der kleinsten Großstadt der Welt umgesetzt.

Diese beinhalten – unter anderem – den Ankauf von fair

gehandelten Produkten seitens der Stadt sowie generelle

Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zur Bewusstseins-

bildung. Der Grundstein für die Ernennung wurde bereits

im letzten Jahr gelegt.

„Mit beeindruckendem Engagement wurden die dafür not-

wendigen Maßnahmen Stück für Stück umgesetzt. Nach

Graz, Salzburg und Linz ist Eisenstadt die bereits vierte Lan-

deshauptstadt, die sich offiziell zum fairenHandel bekennt“,

sagt Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE Öster-

reich. Am 20. Mai 2019 hat der Eisenstädter Gemeinderat

einstimmig beschlossen, die Auszeichnung als FAIRTRADE-

Stadt anzustreben, danach wurde rasch gehandelt. Dabei

spielte der Eisenstädter Weltladen eine zentrale Rolle und

unterstützt die Landeshauptstadt bei der Umsetzung der

FAIRTRADE-Ziele. Dieser engagiert sich seit mehr als 25 Jah-

ren für den fairen Handel und ist eines der Vorzeigeunter-

nehmen der Eisenstädter FAIRTRADE-Gemeindekampagne.

>

Engagement von vielen Seiten

Mitbeteiligt an der Initiative sind außerdem zahlreiche

Eisenstädter Unternehmen. So wird jetzt im Burgenländi-

schen Volksbildungswerk, imArchitekturbüro Bichler-Kolbe,

in der Esterhazy Privatstiftung und in der Bank Burgenland

ausschließlich FAIRTRADE-Kaffee konsumiert.

Die Bäckerei Waldherr setzt als Gastronomiebetrieb ein Zei-

chen. Dort können Gäste gleich zwischen mehreren FAIR-

TRADE-Kaffeesorten wählen. Aber auch Schokolade, Reis,

Quinoa und Zucker mit dem FAIRTRADE-Siegel erhalten die

Kunden in der Bäckerei.

Bürgermeister Thomas Steiner freut sich über die breite

Unterstützung und betont, dass auch im Rathaus selbst

mit gutem Beispiel vorangegangen wird. „Wir verwenden

nicht nur FAIRTRADE-Produkte, sondern haben natürlich

auch eine Arbeitsgruppe, die sich laufend darüber Gedan-

ken macht, wie FAIRTRADE noch stärker in Eisenstadt in den

Fokus gerückt werden kann“, so Steiner.

>

Österreichweite Bewegung

Im Burgenland wird mit der Ernennung von Eisenstadt als

FAIRTRADE-Stadt somit ein erfreulicher Trend fortgesetzt,

der im ganzen Land Niederschlag findet. Denn österreich-

weit tragen bereits mehr als 200 Städte und Gemeinden

die Auszeichnung von FAIRTRADE und helfen aktiv mit, die

faire Handelsbewegung noch stärker in der Gesellschaft zu

verankern.

Nähere Informationen zu der FAIRTRADE-Gemeinde-Kam-

pagne finden Sie online unter:

www.fairtrade.at/aktiv-werden/in-der-gemeinde.html