Previous Page  16 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 52 Next Page
Page Background

E I S E N S T A D T T U T M I R G U T

16

Amtsblatt Eisenstadt | September 2017

> Stadt setzt auf Artenvielfalt und Biodiversität

Eisenstadt ist Teil des Netzwerkes „vielfaltleben“

Eisenstadt ist eine gesunde und lebenswerte Stadt in der

die Lebensqualität groß geschrieben wird. Damit dies auch

zukünftig so bleibt, investiert die Stadtgemeinde Eisen-

stadt im Jahr 2017 unter dem Motto „Eisenstadt tut mir

gut“ verstärkt in die kommunale Gesundheitsförderung

und ist nun auch Teil des Netzwerkes „vielfaltleben“.

„vielfaltleben“, die Artenvielfalts-Kampagne des Österrei-

chischen Umweltministeriums gemeinsam mit dem Na-

turschutzbund und vielen anderen Partnern hat sich zum

Ziel gesetzt, österreichweit starke Partner zum Erhalt und

zur Förderung der biologischen Vielfalt zu gewinnen. Ei-

senstadt ist seit kurzem stolzes Mitglied der Kampagne

und übernimmt Verantwortung im Naturschutz. „Als Stadt

haben wir einen großen Einfluss auf die Flächennutzung

und darauf, wo Vielfalt erhalten bleibt. Wir haben bereits

zahlreiche Initiativen gesetzt und werden auch künftig im

Naturschutz Akzente setzen“, unterstreicht Bürgermeister

Thomas Steiner.

>

Blumenwiesen schaffen Lebensräume für Insekten

„Uns ist es ein Anliegen, die Biodiversität in der Stadt zu

schützen und auch weiter zu fördern. So wurden an meh-

reren Plätzen in Eisenstadt bunte Blumenwiesen angelegt.

Gemeinsam mit den Kindern der städtischen Kindergärten

und den städtischen Gärtnerinnen und Gärtnern wurden

so neue Lebensräume für Schmetterlinge geschaffen“, er-

klärt Bürgermeister Thomas Steiner.

Zusätzlich wurde der Eisenstädter Bevölkerung ermöglicht,

gemeinsamdie Landeshauptstadt aufblühen zu lassen und

sich am Projekt zu beteiligen: Dem Amtsblatt wurden Blu-

mensamen zum Selbersäen beigelegt. Die Gesamtfläche

der Schmetterlingswiesen der Kindergärten beträgt 4.355

Quadratmeter an elf verschiedenen Standorten. Werden

alle 7.000 Sackerl Blumensamen ausgesät, dann entstehen

noch einmal rund 14.000 Quadratmeter Blumenwiesen.

>

Stadtbus als Beitrag zum Klimaschutz

Der erfolgreiche Stadtbus ist nicht nur eine Ersparnis für

viele Menschen, sondern auch ein großer Beitrag zum Kli-

maschutz. In den ersten sechs Monaten des Betriebs wur-

den rund 170.000 PKW-Kilometer eingespart – das ent-

spricht ca. 25 Tonnen CO

2

die allein durch Georg, Martin

und Vitus in der burgenländischen Landeshauptstadt ein-

gespart wurden. Diese vorzeigbare Bilanz wurde erst kürz-

lich von „klima:aktiv mobil“ ausgezeichnet.

>

Glyphosatfrei seit über einem Jahr

Seit dem Frühjahr 2016 verzichtet die burgenländische

Landeshauptstadt bei der Pflege ihrer Grünflächen auf

Unkrautmittel, die das umstrittene Pflanzengift Glyphosat

enthalten. „Wir setzen hier auf eine Vorbildwirkung und

wollen auch die Privathaushalte motivieren, auf glyphosat-

haltige Spritzmittel zu verzichten“, erklärt Bürgermeister

Steiner.

Im Rahmen der Aktion „Eisenstadt tut mir gut“ präsentier-

Bürgermeister Thomas Steiner und Sigrid Bayer vom Geschäftsbereich Generationen mit der Urkunde des Netzwerkes „vielfaltleben“