

32
Amtsblatt Eisenstadt
J A H R E S R Ü C K B L I C K 2 0 1 9
> Leichtathletikarena und Aufbahrungshalle
Große Bauvorhaben 2019 in der Landeshauptstadt
Die burgenländische Landeshauptstadt genießt einen sehr
guten Ruf als Sportstadt. Die Eisenstädter Infrastruktur
lässt kaum sportliche Wünsche offen und bietet zahlreiche
Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Herzstück der Sportin-
frastruktur und größtes Bauvorhaben 2019 war die neue
Leichtathletikarena zwischen dem Bundesschulzentrum
am Bad Kissingen Platz und dem Bundesamtsgebäude in
der Neusiedler Straße. In knapp einjähriger Bauzeit undmit
einem Investitionsvolumen von rund 1,5 Millionen Euro –
getragen durch die Freistadt Eisenstadt, das Land Burgen-
land und dem Bund – wurde die Anlage im Herbst ihrer Be-
stimmung übergeben.
„Das Projekt Leichtathletikanlage ist ein sportpolitischer
Meilenstein für den Spitzen-, Breiten- und Schulsport, den
viele nicht für möglich gehalten haben. Innerhalb kürzes-
ter Zeit wurde hier eine Arena von enormer Komplexität
höchstprofessionell umgesetzt“, freut sich Bürgermeister
Thomas Steiner.
Die Arena bietet neben einer 400m-Rundlaufbahn mit
sechs Bahnen inklusive Flutlichtanlage auch Möglichkei-
ten für Speer-, Hammer- und Diskuswurf sowie Kugelsto-
ßen. Weiters wurde eine komplette Stabhochsprung- und
Hochsprunganlage installiert. Neben allen Disziplinen der
Leichtathletik können auch Ballsportarten auf der Anlage
gespielt werden: Das Ballspielfeld bietet Platz für Basket-
ball, Handball und Volleyball und auch an einen Beach-
volleyballplatz wurde gedacht. Im Inneren der Laufbahn
befindet sich eine normgerechte Naturrasenfläche, auf der
bei einer Größe von 100 x 64 Metern auch Fußballspiele im
Meisterschaftsbetrieb ausgetragen werden können. Bereits
2020 werden die ersten österreichweiten Nachwuchsbe-
werbe in der Leichtathletikarena ausgetragen und auch
der SC Eisenstadt möchte seine Heimspiele auf der Anlage
spielen.
Besonders bewährt hat sich 2019 auch die Überdachung
der großen Eislauffläche: Die Nutzungsdauer konnte somit
ausgedehnt und oftmals nachteilige Wetterlagen (Föhn,
Sonneneinstrahlung, Schnee und Regen) ausgeglichen
werden. Besonders beliebt ist bei Jugendlichen die Eisdis-
co, Samstagabend ab 17 Uhr. Dabei sorgen Discomusik und
Lichteffekte für eine etwas andere Stimmung auf dem Eis.
Reger Betrieb herrschte 2019 auch auf der Kletterwand,
auf rund 150 m² sorgen mehr als 800 Griffe für die nöti-
ge Abwechslung und Herausforderung in der Senkrechten.
Bis zu 30 Routen auf 13 Sicherungslinien vom 4. bis zum 7.
Schwierigkeitsgrad – da ist sowohl für Anfänger als auch
erfahrene Kletterer etwas dabei.