

38
Amtsblatt Eisenstadt | Jahresrückblick 2015
L A N D E S H A U P T S T A D T E I S E N S T A D T
> Amtsstunden Stadtbezirksvorsteher
Istvan Deli, BA – Eisenstadt
> Mittwoch, 29.01.2020
17:00-18:00 Uhr
Rathaus, Senatszimmer
0676 / 75 12 348
Josef Weidinger – Kleinhöflein
>
Donnerstag, 30.01.2020
17:30 bis 18:30 Uhr
Martinshof, 1. Stock
0664 / 540 40 68
Heidi Hahnekamp – St. Georgen
>
Freitag, 31.01.2020
16:00 – 18:00 Uhr
Nah & Frisch Jagenbrein
Brunnengasse 23| 7000 Eisenstadt
06
50 / 82 62 729
1I[EPH +QF, -RHYWXVMIWXV
4SXXIRHSVJ
7]QFSPFMPH
3 R P M R I 6 E F E X X I Z S R
F M W
JDUDJHQWRU VKRS DW
QMX SRPMRI )MRFEY 'LIGO YRH 1SRXEKI :MHIS
VWDWW
Ȝ
Abholpreis für
Breite x Höhe
2,50 m x 2,05 m
in Farbe weiß
Garage
QWRU
35 mm isoliert
mit Funkantrieb
Mewald-Eisenstadt_11-2019
_raster.ai1 26.11.2019 10:40:58
Das mit Abstand größte Unfallrisiko für ältere Menschen
ist der Sturz im Eigenheim: Beinahe die Hälfte (48%) der
Unfallpatientinnen und -patienten der Altersgruppe 65+
werden wegen Stürzen im eigenen Haushalt im Kran-
kenhaus behandelt.
Aufgrund ihrer meist schlechteren körperlichen Ver-
fassung verletzen sich ältere Menschen bei Stürzen oft
schwerer als jüngere. Da dies dramatische Folgen für die
Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit dieser Ge-
neration haben kann, hat es sich das KFV (Kuratorium
für Verkehrssicherheit) mit dem kostenlosen Workshop
„Stolperfalle Mensch?“ zur Aufgabe gemacht, ältere
Menschen über die Ursachen und Risiken von Stürzen
aufzuklären sowie ihnen Tipps zur Sturzprävention zu
vermitteln.
Bei dem Workshop setzen sich die Seniorinnen und Se-
nioren mit den Veränderungen im Alter auseinander.
Moderiert von geschulten Trainerinnen und Trainern
lernen sie, wie sie ihre Stärken fördern und Schwächen
ausbalancieren können. Oberstes Ziel ist die Aufrechter-
haltung der Mobilität. Denn fit und beweglich zu bleiben
und sich so lange wie möglich selbstständig fortbewe-
gen können, ist ein Gewinn – für den einzelnen Men-
schen und für die Gesellschaft.
Ziele & Inhalte des Workshops:
Lehrreiches und unterhaltsames Programm mit Tipps,
um Stolperfallen im eigenen Wohnraum erkennen und
einschätzen zu lernen
Sensibilisierung für das Thema Fitness und die Rolle von
Beweglichkeit bei der Sturzprävention
Stärkung der Eigenkompetenz zur Erhaltung bzw. Förde-
rung eigenständiger Mobilität
Empfehlungen, um alltägliche Routinetätigkeiten siche-
rer und effizienter abzuwickeln
Kennenlernen von Hilfsmitteln, die den Alltag erleichtern
Möglichkeit der aktiven Mitarbeit und Erfahrungsaus-
tausch mit anderen Seniorinnen und Senioren
Möglichkeit der aktiven Mitarbeit und Erfahrungsaus-
tausch mit anderen Seniorinnen und Senioren
Der kostenlose Workshop „Stolperfalle Mensch?“
Zielgruppe: Generation 50+
Dauer: 2 Stunden
Gruppengröße: 6 bis 15 Personen
Termin:
23.01.2020 18:00-20:00 Uhr
Kontakt & Anmeldung Hans Skarits – 0664/8789817
„Stolperfalle Mensch?“
> KFV-Workshop für Senioren