

26
Amtsblatt Eisenstadt
J A H R E S R Ü C K B L I C K 2 0 1 9
Anlässlich des Haydnjahres entwarf Künstlerin Gerlinde Stelzer eine lebensgroße Haydn-Figur, die im Rathaus präsentiert wurde.
> Bilanz zum Gedenkjahr für Joseph Haydn
Über 40 Veranstaltungen und viele Initiativen
Der Todestag von Joseph Haydn jährte sich heuer zum 210.
Mal. Daher stellte die Landeshauptstadt Freistadt Eisen-
stadt das Jahr 2019 unter das Banner des großen Meisters.
Über 40 größere und kleinere Veranstaltungen sowie wei-
tere Initiativen erinnerten heuer an das Gesamtwerk von
Joseph Haydn.
Am 31. Mai 1809 verstarb der 77-jährige Joseph Haydn
friedlich in seinerWienerWohnung. Den größten Teil seiner
musikalischen Laufbahn verbrachte er als Kapellmeister am
Hof der Familie Esterházy. Anlässlich des 210. Todestages
fanden heuer zahlreiche Veranstaltungen in der burgen-
ländischen Landeshauptstadt statt. „Wir haben es uns zur
Aufgabe gemacht, die vielen kleinen und großen Veranstal-
tungen unter ein gemeinsames Banner zu stellen, um so
dem großen Sohn der Stadt auch ein würdiges Andenken
zu bewahren“, erklärt Bürgermeister Thomas Steiner.
Der Name des großen Komponisten zieht sich wie ein ro-
ter Faden durch Eisenstadt. Nicht nur Chor, Orchester und
andere Musikensembles, Museen, Organisationen und In-
stitutionen setzen sichmit Joseph Haydn auseinander, son-
dern auch ein Eiskunstlaufwettbewerb und diverse Mehl-
speisen tragen den wohlklingenden Namen.
Über 40 Veranstaltungen zum Thema Joseph Haydn befan-
den sich im Jahresprogramm der Landeshauptstadt Frei-
stadt Eisenstadt. Beginnend von den Neujahrskonzerten
des Haydnorchesters, über das Frühjahrskonzert der Mili-
tärmusik Burgenland und den Festgottesdiensten der Pfar-
re am Oberberg, bis hin zum Herbstgold und den diversen
Adventkonzerten – heuer wurde jeder Haydn-Liebhaber
fündig.
>
Schnaps, Likör und Schokolade – alles ist Haydn
Haydn begleitete die Stadt aber auch sichtbar durch das
heurige Gedenkjahr: In der Fußgängerzone sowie auch
vor der Haydnkirche am Oberberg zieren Haydn-Silhouette
und Notenschlüssel die Straßenlaternen. Auch der Blumen-
schmuck wurde auf den großen Komponisten ausgerichtet
und eine seiner Lieblingsfrüchte – die Pomeranze – ziert
das Haydn-Denkmal sowie ein eigens geschaffenes Ensem-
ble vor dem Rathaus.
Eine weitere Lieblingsfrucht wurde in Hochgeistiges ver-
wandelt: In Kooperation mit Schnapsproduzent Johann
Wagner wurden ein Edelbrand und ein Likör aus der süßen
Kirschfrucht kreiert. Der Kirschbrand ist nach der Sinfonie
Nr. 22 „Der Philosoph“ benannt und der Kirschlikör firmiert
unter Sinfonie Nr. 49 „La Passione“.
>
Haydnwalk – digitale Schnitzeljagd durch Eisenstadt
Unter dem Titel „Jo und der krumme Teufel“ debütierte
im Sommer der Haydnwalk – eine virtuelle Schnitzeljagd