

November 2019 | Amtsblatt Eisenstadt
15
P F L E G E S E R I E
Ein besonderer Bereich der Pflege in den eigenen vier Wän-
den ist die sogenannte medizinische Hauskrankenpflege,
die speziell auf eine medizinisch-therapeutische Versor-
gung abzielt und diese auch gewährleistet. Sie geschieht
in enger Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus, das ei-
nen Patienten entlassen hat oder (und) dem behandeln-
den Hausarzt. Dabei handelt es sich um Tätigkeiten, die
vom Arzt nur an die Berufsgruppe des Diplomierten Ge-
sundheits- und Pflegepersonals delegiert werden kann.
Wo liegen die Vorteile der medizinischen Hauskranken-
pflege? Diese Art der Behandlung verringert Krankenhaus-
aufenthalte sowie ambulante Versorgungstätigkeiten,
entlastet Spitalspersonal sowie Ärzte und fördert den Ge-
nesungsfortschritt, da man sich in den eigenen vier Wän-
den bekanntlich wohler fühlt als in einem Spitalszimmer.
Wann kommt die medizinische Hauskrankenpflege zum
Tragen? Diese Art der Behandlung bedarf einer ärztlichen
Anordnung, die Kosten werden von den Krankenkassen in
Zusammenarbeit mit dem Land Burgenland getragen. Ver-
gütet werden dabei maximal 10 Stunden in 28 Tagen. Es
kann jedoch bei schweren oder chronischen Fällen durch-
aus zur Verlängerung dieser Frist kommen.
Wer kann die medizinische Hauskrankenpflege in An-
spruch nehmen? All jene Patienten, respektive der pflegen-
den Angehörigen, die mitWundversorgung, Behandlungen
nach Operationen, Verabreichung von subkutanen Infusi-
onen, Versorgung neu eingestellter Diabetiker mit Insulin-
therapie – um nur einige zu nennen, professionelle Hilfe zu
Hause benötigen.
Wo kann ich mich erkundigen? Am besten, Sie rufen recht-
zeitig beim Burgenländischen Hilfswerk an. Bei einem kos-
tenlosen Erstgespräch kommt eine Mitarbeiterin vorbei
und berät sie gerne hinsichtlich der Kontaktaufnahme mit
Arzt oder Krankenhaus, der Besorgung notwendiger Uten-
silien und weiterer unterstützender Maßnahmen.
> Pflegeserie
Vorteile der medizinischen Hauskrankenpflege