

10
Amtsblatt Eisenstadt | September 2019
L A N D E S H A U P T S T A D T E I S E N S T A D T
> Neue Kinderbetreuungseinrichtung
Kindergarten am Krautgartenweg öffnet seine Pforten
Anfang September eröffnet am Kraut-
gartenweg der siebente städtische
Kindergarten. Der stete Zuzug nach
Eisenstadt machte den Ausbau der
Kinderbetreuungseinrichtungen er-
forderlich.
„Mit dieser Einrichtung haben wir
einen weiteren Meilenstein für die
Kinderbildung und –betreuung in
der Landeshauptstadt setzen kön-
nen“, freut sich Bürgermeister Tho-
mas Steiner, der das neue Haus am
21. September offiziell eröffnen wird.
Schon während der Planungsphase
des neuen städtischen Kindergartens
gab es Überlegungen seitens des Be-
treibervereins die private Einrichtung
in der Gölbeszeile aufzulassen, da der
Kindergarten aus wirtschaftlicher und
organisatorischer Sicht nur mit erhöh-
tem Aufwand des Vereins zu führen
ist. Die Vereinsvorsitzende trat an die
Stadt mit der Bitte heran, den Betrieb
bzw. das Personal zu übernehmen.
Nach Bekanntwerden der Schließung
der privaten Einrichtung in der Göl-
beszeile reagierten Stadt und Land
schnell: Der Gemeinderat beschloss
in seiner Sitzung am 14. Mai 2018 das
neue Objekt um zwei Gruppenräume
zu erweitern. Zusätzlich erhält der
siebte städtische Kindergarten eine
erhöhte Landesförderung und kann
somit um einen Zubau erweitert wer-
den. Außerdem wird das Personal der
Gölbeszeile in den Dienst der Freistadt
Eisenstadt übernommen.
Die ursprünglichen Kosten von 1,8
Millionen Euro erhöhten sich durch
die Erweiterung auf rund 2,4 Millio-
nen. Aus dem kommunalen Investiti-
onsprogramm des Bundes kam eine
Förderung in der Höhe von 289.000
Euro. Die ursprüngliche Landesför-
derung von 285.000 Euro wurde um
149.600 Euro erhöht, zusätzlich erhält
die Stadt eine Bedarfszuweisung von
300.000 Euro.
>
Platz für 120 Kinder
Der neue Kindergarten bietet Platz für
bis zu 120 Kinder. Es gibt drei Kinder-
krippengruppen und drei Kindergar-
tengruppen. Neun Pädagoginnen und
sechs Helferinnen kümmern sich um
die Kleinen.
Der Bauplatz hat eine Gesamtgröße
von 2.975 m². Die tatsächlich zu be-
bauende Fläche beträgt rund 2.100 m²
und wird für den Kindergarten sowie
den dazu gehörigen Garten genutzt.
Durch die Anordnung der Bereiche
entsteht im Nord- bzw. Südosten ein
halböffentlicher, den erschließenden
Verkehrsflächen zugewandter Vorgar-
tenbereich. Dieser sorgt für ein ent-
spanntes Ankommen und Abholen
der Kinder und bietet Platz für sechs
Parkplätze, darunter ein Behinderten-
parkplatz. Auch entsprechende Ab-
stellmöglichkeiten für Fahrräder und
Kinderwägen stehen zur Verfügung.
Die Größe der eingezäunten Außen-
spielfläche (inkl. gedeckter Terrassen)
beträgt rund 1.870 m² und ist damit
größer als die gesetzlich vorgeschrie-
benen Außenflächen.
Die Beheizung des Kindergartens er-
folgt über die Fernwärme und große
Teile des Flachdachs werden begrünt.
Gründächer bieten gegenüber her-
kömmlichen Kiesdächern einige Vor-
teile: Sowohl das Raumklima als auch
das Mikroklima der unmittelbaren
Umgebung profitiert von der Bepflan-
zung. Ähnlich wie auch die zahlrei-
chen über das gesamte Stadtgebiet
verteilten Blumenwiesen bietet die
Bepflanzung der Dächer ein kleines
Ökosystem für Bienen, Schmetterlinge
und andere Tiere. In den Räumen sinkt
die Temperatur im Sommer merklich
ab und im Winter steigt durch die Be-
pflanzung die Wärmedämmleistung.
Tag
der offenen Tür:
21. September
2019
10 – 12 Uhr