

18
Amtsblatt Eisenstadt | Juli/August 2018
L A N D E S H A U P T S TA D T E I S E N S TA D T
LET´S GO SHOPPING.
www.eze.at31.08.
16 bis 20 Uhr
im EZE
GRATIS
GETRÄNKE
*
*Angebote, Gratis-Getränke und preisgestützte Speisen gelten ausschließlich für die
Ausgabe und den Verzehr im Festbereich / Eingang 1 am Festtag solange der Vorrat reicht.
DATENSCHUTZ: Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass etwaiges Film- und Bildmaterial
für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters
eingesetzt werden darf.
BAUERNKAPELLE
ST. GEORGEN
RIESENHÜPFBURG
&
RIESENRUTSCHE
FÜR
UNSERE JUNGEN GÄSTE
WIENER SCHNITZEL
,
GRILLHENDL
&
BRATWÜRSTEL
UM JE EURO 1.- PRO PORTION
BEI SCHLECHTWETTER FINDET DIE
VERANSTALTUNG AM
07.09.2018
STATT.
In dem vom BMVIT geförderten Projekt SAGMO – SCHULE
MACHT GREEN-MOBIL! wurden für Schüler unterschied-
lichster Altersklassen aus sechs Eisenstädter Schulen und
einer Schule aus Schützen am Gebirge Verkehrsplanung
und Verkehrsforschung erlebbar und begreifbar gemacht.
In den letzten zwei Jahren wurden den Kindern die The-
men umweltfreundliche Mobilität und Verkehr im Rahmen
von Workshops, Mobilitätsspaziergängen und Praxisver-
anstaltungen durch ein multidisziplinäres Team unter der
Leitung von Verkehrsplaner DI Christian Grubits mit der TU
Wien und dem Büro Planung&Vielfalt nähergebracht. Ein
Highlight war sicherlich der Mobilitätserlebnistag im Ei-
> Mobilität
SAGMO war ein voller Erfolg
Gemeinderätin Andrea Dvornikovich, Gerhard Jakowitsch vom LSR und
SAGMO-Projektleiter Christian Grubits (v.l.n.r. neben dem Rollup stehend)
mit Lehrern und dem SAGMO-Team.
Mehr als 200 Schüler unterschiedlichster Altersklassen nahmen begeistert
am Projekt SAGMO – SCHULE MACHT GREEN-MOBIL! teil.
senstädter E_Cube unter dem Motto „Theorie trifft Praxis“.
Außerdem wurde das Projekt im Jahr 2017 mit dem VCÖ-
Mobilitätspreis als Vorbildhaftes Projekt ausgezeichnet.
Um das Projekt würdig abzuschließen, fand am 23. Mai
2018 die SAGMO Abschlussveranstaltung auf der Para-
pluiewiese in Eisenstadt statt. Vertreten waren mehr als
200 Schüler. Unterstützt wurde das Projekt von der Stadt
Eisenstadt, dem Landesschulrat sowie der Mobilitätszen-
trale. Gemeinderätin Mag. Dr. Andrea Dvornikovich beton-
te, dass die Stadt Eisenstadt diese Projektinitiative sehr ger-
ne unterstützt und mitgetragen hat, da die Kreativität der
Kinder beim Finden von Lösungen gegen Umweltbelastung
und Klimaerwärmung gefordert wurde.
Im Mittelpunkt stand zum Ausklang des Projektes, neben
diversen Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, die spie-
lerische Reflektion zu den Projektthemen.