Previous Page  3 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3 / 36 Next Page
Page Background

3

Feber 2018 | Amtsblatt Eisenstadt

L A N D E S H A U P T S T A D T E I S E N S T A D T

Bürgermeister

Thomas Steiner

I

hr direkter Draht zum

Bürgermeister:

Telefon: 02682/7

05-702

thomas.steiner

@

eisenstadt.at

Sprechstunden:

Dienstag von 13.00 - 17.00 Uhr

Donnerstag von 9.00 - 11.00 Uhr

(Termin unter 02682/705-702)

Bürgermeisterbox:

Seit dem Jahr 2007 gibt es im

Rathaus die sogenannte „Bürger-

meisterbox“.

Die BürgerInnen der Stadt können

dort ihre Wünsche, Beschwerden

und Anregungen schriftlich depo-

nieren.

Dieses

Angebot gibt es auch

online

unter

www.eisenstadt.at,

damit

Sie auch bequem von zu Hause

aus mit Ihrem Bürgermeister in

Kontakt treten können.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und

weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für

beiderlei Geschlecht.

Unsere Stadt hat sich in den vergan-

genen Jahren in vielen Bereichen

hervorragend entwickelt. In der

Wirtschaft, in der Kultur, als Stadt

zum Wohnen, in der Infrastruktur,

als Stadt der Arbeitsplätze oder auch

im sozialen Bereich. Die Lebensqua-

lität ist sehr hoch und die Menschen

fühlen sich wohl. Unser Ziel ist es,

diese Lebensqualität und die Zufrie-

denheit der Eisenstädter zu halten

und wo es möglich ist, auszubauen.

Um das auch zu schaffen, stehen

viele Projekte und Initiativen auf der

Agenda.

All das wollen wir ganz bewusst im

Sinne einer nachhaltigen Politik tun.

Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir

all unser Tun auch ganz besonders

hinsichtlich der Interessen der kom-

menden Generationen ausrichten.

Mit unserem Jahresthema 2018

„Eisenstadt denkt nachhaltig“ wol-

len wir dafür das Bewusstsein stär-

ken und die Eisenstädter einladen,

mitzutun, sich einzubringen und

gemeinsam unsere Stadt weiterzu-

entwickeln.

Viele Projekte, die wir in der jüngs-

ten Vergangenheit gestartet und

umgesetzt haben, weisen ja schon

in diese Richtung. Der Stadtbus

etwa, der nicht nur ökologisch einen

großen Beitrag leistet, sondern auch

der gesamten Bevölkerung kosten-

günstige Mobilität in der Stadt ga-

rantiert oder der Verzicht der Stadt

auf den Einsatz von Glyphosat und

das Anlegen der Schmetterlingswie-

sen sind dafür gute Beispiele.

Auch für 2018 werden wir in diese

Richtung weiter arbeiten. So starten

wir das Projekt „Urban Gardening“,

das einerseits dafür sorgen wird,

dass Menschen, die keinen Garten

haben, ein Stückchen Boden für Ge-

müseanbau zur Verfügung gestellt

bekommen, andererseits aber auch

mit anderen Eisenstädtern intensi-

ver in Kontakt kommen.

Auch die Umstellung der Straßen-

beleuchtung auf LED ist unter dem

Aspekt der Nachhaltigkeit ein gro-

ßer Wurf: weniger Kosten, weniger

Stromverbrauch und weniger Um-

weltbelastung.

Generell wollen wir die ökologische,

die ökonomische und soziale Nach-

haltigkeit bei allen Projekten, die wir

gemeinsammit der Bevölkerung pla-

nen, immer auch mitdenken und als

Entscheidungsgrundlage festlegen.

Ich lade Sie ein, sich aktiv einzubrin-

gen, uns Ihre Ideen und Anregungen

weiterzugeben, kurz gesagt: Denken

wir gemeinsam nach(haltig)!

Ihr

> Jahresthema

Eisenstadt denkt nach(haltig)