

18
Amtsblatt Eisenstadt | April 2017
L A N D E S H A U P T S T A D T E I S E N S T A D T
> Effiziente und exakte Datenerfassung mit Drohnen
Digitalisierung der Eisenstädter Friedhofspläne
Die Landeshauptstadt geht in Sachen
Digitalisierung neue Wege und hat
mittels Drohnen-Geodatenerfassung
die bestehenden Friedhofspläne digi-
talisiert. In der Verwaltung kommt es
durch die hohe Genauigkeit der Daten
und der Effizienz der Luftaufnahmen
zu einer Zeitersparnis. Umgesetzt
wurde das Projekt mit Skyability, ei-
nem jungen Start-Up Unternehmen
mit Eisenstädter Wurzeln.
„Im Sinne einer effizienten und ser-
viceorientierten Verwaltung haben
wir uns dazu entschieden, die Fried-
hofsdaten mittels Geodatenerfas-
sung durch Drohnen umzusetzen. Das
bringt den Vorteil eines genauen digi-
talen Friedhofskatasters und erleich-
tert die Verwaltung der städtischen
Friedhöfe“, erklärt Bürgermeister Mag.
Thomas Steiner.
Friedhofsverwaltungen nutzen heute
moderne Friedhofssoftware, um den
Anforderungen hinsichtlich Grabge-
bühren, Gräbersuche und auch der Re-
alisierung virtueller Friedhöfe gerecht
zu werden. Die Grundlage für eine
solche Friedhofsdatenbank bildet die
detailgenaue Friedhofsdigitalisierung.
Um Gräber, Sektoren und Grabreihen
genau zuordnen zu können, verschie-
dene Arten und Größen von Gräbern
genau unterscheiden zu können und
danach rasch Informationen abzu-
fragen, bedarf es genauer Datensät-
ze zum Friedhofsplan. Vor allem die
Ersterfassung des Friedhofskatasters
kann Stadt- und Gemeindeverwaltun-
gen jedoch vor große Herausforderun-
gen stellen.
>
Friedhofskataster aus der Luft
erfassen
Die Vermessung von Friedhöfen und
die Erfassung von Grabstellen ma-
nuell vom Boden aus bergen Fehler-
quellen und Ungenauigkeiten in sich.
Insbesondere bei großflächigen Fried-
hofsanlagen ist sie außerdem mit ei-
nem hohen Zeit- und Kostenaufwand
verbunden. Eine Alternative dazu bie-
tet die Digitalisierung des Friedhofs
aus der Luft. Mittels einer professio-
nellen und von der Flugsicherung für
den Betrieb zugelassenen Drohne mit
hochauflösender Kamera gelingt es,
Friedhöfe mit all ihren Details aus gro-
ßer Höhe zu erfassen. Dank mitgespei-
cherten, punktgenauen Geodaten zu
jedem Bild lässt sich anschließend ein
digitaler Friedhofskataster erstellen.
Die so in vergleichsweise kurzer Zeit
erfassten, jedoch sehr genauen Da-
ten lassen sich in die Friedhofsver-
waltungssoftware einspielen, zur Ver-
waltung der Gräber nutzen und aus
der Datenbank jederzeit abrufen. Von
Vorteil ist der Zugriff auf digital ver-
fügbare Daten außerdem dann, wenn
es bei der Friedhofsplanung darum
geht, einen Friedhof neu zu zeichnen.
Auch bei Erweiterungen oder Umbau-
ten können die mit der Drohne erstell-
ten Datensätze genutzt werden, um
Anpassungen im digitalen Plan rasch
und korrekt vorzunehmen.
>
Virtueller Online-Friedhof
Stehen die mittels Befliegung durch
die Drohne erfassten Friedhofsdaten
erst einmal zur Verfügung und wur-
den ins System eingespielt, bieten sich
vielfältige
Nutzungsmöglichkeiten.
Die somit vereinfachte Verwaltung
von Grabstellengebühren steht da-
bei in der Regel an oberster Stelle. Ein
immer wichtiger werdender Aspekt
besteht jedoch auch darin, die Grab-
stellen-Suche für Besucher sowie auch
Totengräber zu erleichtern.
„Zum einen wegen immer größer
werdenden Friedhofsanlagen, zum
anderen aufgrund der aus Zeitman-
gel selteneren Besuche vor allem von
jungen Menschen bei den Gräbern
ihrer verstorbenen Familienmitglieder
bedarf es neuer Werkzeuge, um das
Auffinden von Gräbern zu unterstüt-
zen. Bürgerservice wird in der burgen-
ländischen Landeshauptstadt groß
geschrieben“, so der Stadtchef.
Bürgermeister Thomas Steiner und Stadtbezirksvorsteher Istvan Deli mit Lukas Unger, dem Geschäftsführer von Skyability.