

8
Amtsblatt Eisenstadt | Juni 2018
L A N D E S H A U P T S TA D T E I S E N S TA D T
Zumeist gehen Taschendiebe in Teams von mehreren Tä-
tern arbeitsteilig vor. Dabei nutzen sie Tricks oder schlagen
nach einem selbst verursachten Gedränge zu. Das Reper-
toire der Taschendiebe ist äußerst umfangreich, fast täg-
lich werden neue Tricks bekannt, wie:
Der Stadtplan-Trick:
Fremde fragen das Opfer nach dem
Weg und halten ihm einen Stadtplan vor oder bitten es -
etwa auf Bahnhöfen - an einen ausgehängten Plan. Wäh-
rend sich das Opfer orientiert und abgelenkt ist, plündern
andere Täter die Hand- oder Umhängetasche.
Der Geldwechsel-Trick:
Fremde bitten das Opfer, eine Mün-
ze zu wechseln. Wenn das Opfer die Geldbörse zieht und
das Münzfach öffnet, wird es vom Täter abgelenkt. Wäh-
rend dieser beispielsweise seine Münze in die Börse wirft,
nimmt er Banknoten heraus.
Der Beschmutzer-Trick:
Insbesondere nach einemBankbesuch
wird das Opfer „versehentlich“mit Ketchup, Eis oder einer Flüs-
sigkeit bekleckert. Beim wortreichen Reinigungsversuch ver-
schwindet das abgehobene Geld aus der Bekleidungstasche.
Der Bettel-Trick:
Kinder halten dem Opfer im Lokal ein Blatt
Papier vor mit der Bitte um eine Spende. Oder sie tollen auf
der Straße um das Opfer herum und betteln es an. Dabei
nutzt eines die Ablenkung für den raschen Griff nach der
Geldbörse oder in die Handtasche.
Tipps und Verhaltensregeln, wie Sie sich vor Taschendieben
schützen können
•
Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick
erkennen: Sie meiden den direkten Blickkontakt zum
Opfer und schauen eher nach der Beute.
•
Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere im-
mer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen
der Kleidung möglichst dicht am Körper.
•
Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen
auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich
unter den Arm.
•
Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnenta-
sche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekette-
te Geldbörse.
•
Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche,
Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie
sie möglichst körpernah. Hängen Sie Handtaschen im
Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (selbst bei der
Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhl-
lehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
Eine sichere Zeit wünscht Ihnen
Ihr GEMEINSAM.SICHER – Team
Ihre Polizei – immer für Sie da!
> GEMEINSAM.SICHER
Taschendiebe:
Schlauer
gegen
Klauer
Montag, 4. Juni 2018
09.00 - 12.00 Uhr EZE
Mittwoch, 13. Juni 2018
09.30 - 12.00 Uhr Fuzo bzw. Bürgerservicestelle
Dienstag, 19. Juni 2018
09.00 - 12.00 Uhr EZE
Montag, 25. Juni 2018
09.30 - 12.00 Uhr Fuzo bzw. Bürgerservicestelle
Info-Stände der Sicherheitsbeauftragten