Previous Page  16 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 44 Next Page
Page Background

E I S E N S TA D T T U T M I R G U T

16

Amtsblatt Eisenstadt | Juni 2018

Im Rahmen der kommunalen Gesundheitsförderung „Ei-

senstadt tut mir gut“ wurden imVorjahr an verschiedenen

Plätzen Schmetterlingswiesen angelegt. Das Erfolgspro-

jekt findet 2018 seine Fortsetzung – auch heuer fungieren

die Kinder der städtischen Kinderbildungs- und Betreu-

ungseinrichtungen als Blumenbotschafter der Stadt.

Gemeinsammit den Kindern der städtischen Kindergärten

und den städtischen Gärtnerinnen und Gärtnern werden

neue Lebensräume für Schmetterlinge geschaffen. In den

vergangenen Tagen wurden von den Kindern wieder neue

Wiesen angelegt. Auch die Bevölkerung kann sich an der

Aktion beteiligen: Bereits zu Beginn des Jahres konnten

bei Partnerbetrieben der Stadt online spezielle Samenmi-

schungen bestellt werden.

Alle Kinder in den städtischen Kinderbildungs- und Betreu-

ungseinrichtungen haben kürzlich zusätzlich ein Sackerl

mit Blumensamen zum Anpflanzen für zuhause bekom-

men. „Damit fungieren unsere Kinder als Blumenbotschaf-

ter für die Schmetterlingswiesen“, freut sich Bürgermeister

Thomas Steiner.

Die Vielfalt der Schmetterlinge ist ein wichtiger Indikator

für das sensible Gleichgewicht unserer Natur. Fühlen sich

die Schmetterlinge wohl, ist das Umfeld auch für uns le-

benswert. Das Burgenland bietet abwechslungsreiche

Landschaften in denen sich Schmetterlinge besonders

wohlfühlen. Jedoch stellen Schmetterlinge besondere An-

sprüche an ihren Lebensraum und reagieren stark auf Ver-

änderungen.

Der Lebensraum für heimische Schmetterlinge wird eng,

schwindende Schmetterlingsarten weisen darauf hin, dass

sich unsere Natur verändert. Der Verlust unserer natürli-

chen Vielfalt gefährdet die Tagfalter. Aktuell ist die Hälfte

aller Tag- und Nachtfalter gefährdet. Die Ursachen dafür

sind vielfältig: Monokulturen, Trockenlegungen und Pesti-

zide in der Landwirtschaft vernichten ihre Nahrungspflan-

zen.

„Wir möchten auf dieses sensible Thema aufmerksamma-

chen und gemeinsam mit den Kindern Eisenstadts neue

Lebensräume für Schmetterlinge schaffen. Die Kinder der

Eisenstädter Kindergärten legen mit Eisenstadts Gärtnern

an mehreren geeigneten Plätzen in Eisenstadt Schmet-

terlingswiesen an und werden im Kindergarten vorab auf

dieses Projekt in spielerischer Weise vorbereitet“, erläutert

Bürgermeister Steiner das Projekt.

Am Projekt beteiligen sich alle sechs städtischen Kinder-

gärten. Gemeinsam mit den Gärtnerinnen und Gärtnern

der Wirtschaftsbetriebe werden Flächen in der Nähe der

Kindergärten genutzt.

Es wird besonders darauf geachtet keine Blumen und Grä-

ser zu verwenden die Allergien auslösen könnten, ein wei-

teres Augenmerk wurde auf die Biodiversität gesetzt, um

den Schmetterlingen möglichst vielfältigen Gestaltungs-

und Lebensraum bieten zu können.

„Wir schaffen Lebensräume für Insekten und Schmetter-

linge und erhöhen den Wohlfühlfaktor in der Stadt. Das

Anbringen von Tafeln mit Erläuterungstexten dient der

Aufklärung der Bevölkerung und Wissensvermittlung“, so

Bürgermeister Steiner abschließend.

> Erfolgsprojekt wird 2018 fortgesetzt

Schmetterlingswiesen für Eisenstadt

Europäischer

Landwirtschaftsfonds für

dieEntwicklungdes

ländlichenRaums:

Hier investiertEuropa in

die ländlichenGebiete

MITUNTERSTÜTZUNGVONBUNDUNDEUROPÄISCHERUNION

Alle Kinder in den städtischen Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen haben kürzlich

zusätzlich ein Sackerl mit Blumensamen zum Anpflanzen für zuhause bekommen.