Previous Page  16 / 40 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 40 Next Page
Page Background

16

Amtsblatt Eisenstadt | April 2018

L A N D E S H A U P T S T A D T E I S E N S T A D T

> Jahrmarkt

Studie: Der Markthandel hat Zukunft

Sechsmal im Jahr kommt der Jahrmarkt in die Landes-

hauptstadt. Trotz des verstärkten Online-Handels erfreuen

sich die Märkte immer noch großer Beliebtheit und sind

traditionelle Fixpunkte im Jahreskreislauf. Die Wirtschafts-

kammer Burgenland hat nun die Erfolgsfaktoren der Märk-

te analysiert und den daraus entstandenen Leitfaden an

Bürgermeister Thomas Steiner übergeben.

Im Rahmen des ersten Jahrmarkts 2018 erhielt Bürgermeis-

ter Thomas Steiner am 3. März vom Gremium des burgen-

ländischen Markthandels das neue Konzept für Marktver-

anstalter. „Im Burgenland gibt es alljährlich 203 Märkte mit

128 Marktfahrern. Schon allein diese Zahlen zeigen, dass

die Märkte im Burgenland nach wie vor sehr beliebt sind.

Sie sind ein Fixpunkt im Jahreskreislauf“, weiß Ing. Walter

Rathmanner, der Obmann des burgenländischen Markt-

handels. „ Wir erleben es tagtäglich, wenn wir mit unseren

Kunden sprechen. Es gibt etliche, die den Kauf aufschieben,

bis wieder Markttag ist. Und es sind nicht nur die älteren

Herrschaften, die über keinen Internetzugang verfügen“,

ergänzt der Textilhändler. Jeder kenne die Markttermine in

seiner Gegend.

„Gerade diese Traditionsorientierung ist es auch, die einen

Teil des Erfolgsgeheimnisses der heimischen Märkte aus-

macht“, so Melanie Eckhardt, MSc, die die burgenländi-

schen Märkte im Rahmen ihrer Masterarbeit am WIFI Bur-

genland ins Visier genommen hat. „Zu den Märkten gehört

auch, dass sie Treffpunkte sind und Möglichkeiten für die

Kommunikation bieten. Sie sind ein Bestandteil des sozi-

alen Lebens. Jeder Markt hat auch seine Eigenheiten, sein

spezielles Angebot und bietet Erlebniseinkauf“, so Eckhardt,

die in Mattersburg Bürsten erzeugt.

Erfolgsfaktoren für die Märkte sind nicht nur die Händler,

der Terminkalender und das Wetter, sondern auch die Ge-

meinden. Sie tragen wesentlich zum Erfolg bei. Vier wichti-

ge Faktoren sind:

Das Marktgebiet, die Kennzeichnung, die Parkmöglich-

keiten sowie die Einbindung der örtlichen Wirtschaft,

die Markttage und Marktzeiten,

den Branchenmix und das Warenangebot sowie

dieMarktbeschicker selbst, die durch kompetente Bera-

tung wesentlich zum Erfolg beitragen.

Bürgermeister Thomas Steiner, der ein klares Bekenntnis

für die Märkte ablegt, sieht in den Märkten viele Vorteile:

„Sie tragen nicht nur zu einer weiteren Belebung und At-

traktivierung der Innenstadt bei, sondern sind auch Ort der

Kommunikation und Bestandteil des sozialen Lebens.“

Nächster Jahrmarkt:

19. Mai 2018, ab 7 Uhr in der Fußgängerzone

Walter Rathmanner (Obmann des bgld. Markthandels), Bürgermeister Thomas Steiner, Marktkonzepterstellerin Melanie Eckhardt, Ulrike

Pruggnaller-Altdorfer (Stadtmarketing Eisenstadt), Michael Trixner (Marktaufsicht Stadtgemeinde Eisenstadt)