

10
Amtsblatt Eisenstadt
J A H R E S R Ü C K B L I C K 2 0 1 7
Auf die Sicherheit der Daten, die auf mobilen Geräten ge-
speichert sind, muss geachtet werden. Hinzu kommt, dass
darauf inzwischen nicht nur private Daten, sondern auch
immer mehr geschäftliche Informationen abgelegt wer-
den. Damit sind Smartphones und Tablets denselben Risi-
ken (z.B. Schadsoftware oder Phishing) ausgesetzt wie sta-
tionäre und tragbare PCs.
Tipps:
• Lassen Sie Ihr Smartphone oder Tablet nie unbeaufsich-
tigt liegen. Geben Sie es auch kurzzeitig nur in Ihrem
Beisein an Dritte weiter.
• Nutzen Sie den Gerätesperrcode, die automatische Dis-
playsperre und aktivieren Sie stets die SIM/USIM-PIN.
Passwörter sollten getrennt vom Gerät aufbewahrt
werden. Achten Sie bei der Eingabe von Zugangsdaten
darauf, dass niemand Ihr Passwort ausspähen kann.
• Löschen Sie alle sensiblen Daten, wenn Sie das Gerät
verkaufen. Stellen Sie das Gerät auf Werkeinstellungen
zurück, damit sind auch Ihre Daten sicher gelöscht.
• Laden Sie keine Dateien aus unsicheren Quellen herun-
ter. Nutzen Sie nur App-Stores seriöser Anbieter.
• Aktivieren Sie drahtlose Schnittstellen nur bei Bedarf.
Eine direkte Koppelung mit anderen Geräten zum Aus-
tausch von Daten, etwa über Bluetooth oder NFC, darf
nur mit vertrauenswürdigen Partnern geschehen.
• Nutzen Sie fremde WLAN, z.B. öffentliche Hotspots an
Flughäfen oder in Cafés nur mit einem VPN (Virtuelles
privates Netzwerk), das Ihre Internetverbindung abhör-
und manipulationssicher macht.
• Nutzen Sie bei Verlust oder Diebstahl mögliche Or-
tungs-, Fernsperr- oder Löschdienste. Lassen Sie das
Gerät sofort bei Ihrem Anbieter sperren.
• Nutzen Sie Drittanbietersperren, die Sie aktiv beim Pro-
vider einrichten lassen müssen, um den Missbrauch
durch Abofallen (z.B. teure SMS/MMS-Dienste) über die
Telefonrechnung zu unterbinden.
• Nutzen Sie, wenn für Ihr mobiles Betriebssystem ver-
fügbar, Antivirenprogramme und Überwachungs-
Apps, die Ihnen die Berechtigungen von anderen Apps
(z.B. Zugriff auf das Telefonbuch) anzeigen.
• Verwenden Sie Online-Banking-Apps nicht auf dem
gleichen Gerät, auf dem Sie auch die mobilen TAN emp-
fangen.
• Hinterfragen Sie Provider-Updates, die Sie per SMS,
MMS oder als Link erhalten – es kann sich um Schad-
software handeln.
• Lesen Sie vor Kauf und Nutzung der Apps die Bewer-
tungen in den App-Stores.
Weitere wichtige Informationen erhalten Sie von Ihren
Sicherheitsbeauftragten der Polizei und von jeder Polizei-
dienststelle.
Eine sichere Nutzung von Smartphones, Tablets & Co
wünscht Ihnen
Ihr GEMEINSAM.SICHER - Team
> GEMEINSAM.SICHER
So sind Sie sicher
mobil unterwegs
Mittwoch, 10. Jänner 2018
09.00 - 12.00 Uhr EZE
Montag, 15. Jänner 2018
09.30 - 12.00 Uhr Fuzo bzw. Bürgerservicestelle
Donnerstag, 25. Jänner 2018
09.00 - 12.00 Uhr EZE
Montag, 29. Jänner 2018
09.30 - 12.00 Uhr Fuzo bzw. Bürgerservicestelle
Info-Stände der Sicherheitsbeauftragten