

Arbeit und Wirtschaft
En
Zi
H
PLANUNGSVERFAHREN
„MEHRWERT” FÜR STADT
UND BEVÖLKERUNG
BARRIEREFREIES
EISENSTADT
RADVERKEHR/
STRASSENRAUM
AUSWEITUNG KURZPARKZONE
FACHBEIRAT
UNTERSUCHUNGSZONEN
KR
LAN
INN
Verkehr
Ideen/Bürger
Naturraum
Bauland
Siedlungsgrenzen
Feedback der Bürger
Zwischenbericht
Beschluss Gemeinderat
Beschluss Steuergruppe
Konzentration
Eisenstadt ist bedeutender regionaler Arbeitgeber und hochattrak-
tiver Wirtschaftsstandort. Die Aufgabe der Stadt liegt nicht also
weniger Akquisition als in der ressourcenschonenden Einbindung
neuer Betriebe in die Stadtinfrastruktur und die Findung geeigneter
Standorte, um etwa wenig neuen Verkehr zu erzeugen und Boden
zu verbrauchen. Die Projekte zur Revitalisierung der zentralen Berei-
che (Stadtkern, Ober-/Unterberg) sind dabei besonders wichtig.
Unterwegs
in Eisenstadt
Verkehr
Unterwegs in Eisenstadt
Der Verkehr ist eines der zentralen Themen für die EisenstädterIn-
nen. Die Mobilität des Einzelnen – sei es mit dem Auto, zu Fuß, mit
Bus/Bahn, mit dem Rad etc. – stellt eine der Grundlagen zur Erfül-
lung der täglichen Lebensbedürfnisse dar. Umso wichtiger war ein
schnelles Vorantreiben der dringendsten STEP-Maßnahmen (z. B.
innerstädtisches ÖV System, wichtige Straßenbaumaßnahmen)
und gleichzeitig die Entwicklung eines Leitbildes für die Zukunft
der Eisenstädter Verkehrsplanung im Rahmen des neuen STEP-
Mobilitätskonzepts.
Zusammen leben in Eisenstadt
Eisenstadt für alle
Eine Stadtgemeinde hat dafür zu sorgen, dass alle ihre BewohnerIn-
nen unabhängig von Geschlecht, Alter und ihrem körperlichen
Zustand gute Bedingungen vorfinden. Das inkludiert die entspre-
chenden Angebote von Betreuung und Bildung über Familienange-
bote bis hin zur Altenbetreuung. In den letzten beiden Jahren sind
die Projekte Neue Mittelschule Rosental und die Stadtbibliothek her-
vorzuheben. Auch die Einbindung der BürgerInnen in Planungsent-
scheidungen zählt zu diesem Themenkreis.
„STEP-EI”
Aufbau des Stadtentwicklungs-
plans mit den ersten
STEP-Projekten
Bewegung, Gesundheit und Sport
Tut mir Gut
Bewegung und Ernährung gelten als wesentliche Schlüssel für die
körperliche Gesundheit. Dem trägt das Schwerpunktprogramm
„Eisenstadt – Tut mir Gut”mit einem breiten Angebot an Informa-
tion & Aktion Rechnung. Neben den Sportangeboten (Sportstätten,
Schul- und Kindergartenfreiräume, E-Cube Funcourt etc.) werden die
Bewegungsmöglichkeiten im Alltag verbessert (z. B. Fuß- und Rad-
wege). ImMai 2017 wurde der Generationenspielplatz eröffnet.
Siedlungsentwicklung und Baukultur
A
m
ST
U
NTERSUCHUNGSZONEN
FOTO .. WIRTSCHAFT/
ARBEIT
im ZENTRUM ..
Fachkonzept Mobilität
Stadtbibliothek
Kurze Pause bei den Ausbesserungs-
arbeiten in der Innenstadt
Generationenspielplatz Wormser Straße (2017)