Previous Page  23 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 23 / 48 Next Page
Page Background

23

23

Juli/August 2017 | Amtsblatt Eisenstadt

E I S E N S T A D T 2 0 3 0

one step ahead

Themenfeld Bewegung, Sport und Gesundheit

Themenfeld Klima, Energie, technische Infrastruktur

Themenfeld Grün- und Freiraum

Themenfeld Verkehr

Themenfeld Siedlungsentwicklung und Baukultur

Themenfeld Zusammen leben in Eisenstadt

Themenfeld Kultur, Tourismus, Identität

Themenfeld Arbeit und Wirtschaft

2030

2018

2021

2025

Evaluierung

mit Hilfe der

BürgerInnen

Evaluierung

mit Hilfe der

BürgerInnen

Beginn STEP 2045

mit Hilfe der

BürgerInnen

Laufende Präsentationen, laufendes Feedback (Veranstaltungen, Bürgermeisterbox, ...)

STEP Projekt 1, STEP Projekt 2, ...

2015 2016 2017

Umsetzung

& Evaluierung

Themenfeld Eisenstadt in der Region

DIE 9 „THEMEN DER STADTENTWICKLUNG”:

ONE STEP AHEAD

Immer einen Schritt voraus sein

Im Jahr 2015 wurde ein zweijähriger Prozess zur Erstellung des

Stadtentwicklungsplans (kurz STEP) abgeschlossen. In neun The-

menbereichen wurde dabei jeweils ein Szenario umrissen, ein

Wunschbild, wie wir Eisenstädterinnen und Eisenstädter uns

unsere Stadt im Jahr 2030 vorstellen.

In den vergangenen zwei Jahren haben die Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter der Stadtgemeinde mit Ihrer Mithilfe hart an der

Abarbeitung ihres „STEP-Aufgabenkatalogs” gearbeitet, wodurch

Eisenstadt diesen Szenarien in vielen Punkten schon entscheiden-

de Schritte näher gekommen ist. Bei jenen Fragestellungen, bei

denen das Wissen und die Meinung der EisenstädterInnen gefor-

dert waren, wurden entsprechende Formen der Information und

Beteiligung gewählt.

Dank Ihrer Hilfe

Stadtentwicklung als gemein-

sames Projekt aller Eisenstädter

Der Stadtentwicklungsplan Eisenstadt 2030 war von Beginn an

als gemeinsames Projekt von BürgerInnen, FachexpertInnen und

der Politik konzipiert. Auch die Umsetzung und deren Überprü-

fung sollen mit der Unterstützung der Bevölkerung passieren.

Dies geschieht einerseits laufend durch verschiedene Beteili-

gungsformen im Rahmen der STEP-Umsetzungen, z. B. beim

Stadtbus und den Stadtkern-Projekten (siehe beispielhafte STEP-

Projekte auf der Rückseite). Zum anderen ist eine intensivere

Evaluierung des Gesamtfortschritts und allfällige Anpassung der

STEP-Ziele im Abstand von jeweils 3–4 Jahren geplant. Diese kann

schließlich in der Erstellung eines adaptierten, neuen Stadtent-

wicklungsplans für einen aus heutiger Sicht weit in der Zukunft

liegenden Zielzeitraummünden (siehe unten).

Startveranstaltung, Ausstellung

BürgerInnenforum:

Ortsteile,

Workshops, GR-Workshop, Jugend

BürgerInnencafé Ideenpostkarten

Bearbeitung, Fachexperten

Zwischenbericht

Feedback-Workshop

STEP-Klausur Stadtrat, Gemeinde-

rat, Ortsvorsteher + Vertreter aus

dem BürgerInnenforum

STEP

Eisenstadt

2030 Rohentwurf

STEP

Eisenstadt

2030 Entwurf

Beschluss Gemeinderat

STEP-Präsentation

Prozessablauf 2013–2014

Ideenphase

Feedback-

phase

Abstim-

mungs-

phase

Präsen-

tations-

phase

Bearbeitung, Fachexperten

Bearbeitung, Fachexperten