Previous Page  13 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 13 / 36 Next Page
Page Background

G E M E I N S A M S I C H E R

13

März 2017 | Amtsblatt Eisenstadt

www.partsch.at

Buslenker/in gesucht!

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n Buslenker/in für die Region

Eisenstadt. Voraussetzungen: Führerschein der Klasse D inkl. D95.

Nähere Informationen: 02622/27420 (Hr. Krenn).

Bewerbungen bitte an:

Partsch Verkehrsbetriebe,

Haidbrunngasse 52, 2700 Wiener Neustadt;

bzw. per E-Mail an

m.krenn@partsch.at

Das vom Innenministerium gestarte-

te Pilotprojekt „Gemeinsam.Sicher“

soll bis Ende des Jahres auf ganz Ös-

terreich ausgedehnt werden. Dies gab

der Abteilungsleiter im Bundeskrimi-

nalamt, Gerhard Lang, bei einer Pres-

sekonferenz in Eisenstadt bekannt.

Es sei geplant, bis Ende 2017 in allen

Bundesländern und Bezirken eine ent-

sprechende Struktur aufzubauen.

Die Ausrollung der Initiative soll mit

März starten.

„Wir haben für jedes Bundesland ein

eigenes Team bereits ausgebildet“,

erläuterte Projektleiter Lang. In jeder

Polizeiinspektion soll es „Community-

Polizisten“ geben. Bei den Gemein-

den, wo es keine Polizeistation mehr

gibt, würden individuelle Lösungen

gesucht, erklärte der stellvertreten-

de Landespolizeidirektor Werner Fa-

sching, der im Burgenland Projektver-

antwortlicher ist.

Die Frage, ob es dazu mehr Polizis-

ten brauche, beantwortete Lang mit

„Nein“. „Die Zusammenarbeit mit

dem Bürger ist auch jetzt schon zen-

trale Aufgabe. Wir wollen nur die Rah-

menbedingungen schaffen, dass der

Polizist auch tatsächlich die Zeit dazu

bekommt“, sagte Lang.

Gesucht würden hingegen Ansprech-

partner in der Bevölkerung, die als

sogenannte „Sicherheitsbürger“ fun-

gieren. Im Burgenland sei man bereits

dabei diesbezüglich Gespräche mit al-

len Bürgermeistern zu führen, ergänz-

te Fasching. Bis Ende des Jahres solle

es im Burgenland in jeder Gemeinde

einen Ansprechpartner der Polizei ge-

ben. Eine Konkurrenz zu den von Lan-

deshauptmannstellvertreter Johann

Tschürtz (FPÖ) lancierten „Sicherheits-

partnern“ sieht man nicht. Das Projekt

der Polizei sei ehrenamtlich aufge-

baut. „Wir setzen auf Freiwilligkeit und

dadurch auf Nachhaltigkeit für Jahre“,

meinte Lang.

Das Pilotprojekt startete bereits im

April 2016 in Eisenstadt, Graz und

den Bezirken Schärding und Mödling

sowie später auch in Teilen Wiens. Bei

der Initiative soll der Kontakt zwischen

Polizei und Bürger wieder gestärkt und

das Sicherheitsgefühl gehoben wer-

den. Ansprechpartner aus der Polizei

und der Bevölkerung stehen dabei im

regelmäßigen Kontakt, wodurch An-

liegen der Bürger weitergegeben wer-

den sollen. Die Erfahrungen aus den

Pilotgebieten sollen nun in die bun-

desweite Umsetzung einfließen.

> Pilotprojekt kommt flächendeckend

„Gemeinsam.Sicher“ kommt bis Ende 2017 österreichweit