Previous Page  26 / 44 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 44 Next Page
Page Background

26

Amtsblatt Eisenstadt

J A H R E S R Ü C K B L I C K 2 0 1 8

Im Juli 2018 fand der Spatenstich für die Leichtathletikanlage im Gebiet „Obere Langäcker“ statt. Im Herbst 2019 soll das Projekt fertiggestellt sein.

> Sportinfrastruktur

Startschuss für wettkampftaugliche Leichtathletikanlage

Die Stadtgemeinde Eisenstadt investiert seit Jahren viel in

die Sportinfrastruktur. Im Vorjahr fiel mit dem Spatenstich

für die neue Leichtathletikanlage der Startschuss für dieses

Großprojekt.

Die Leichtathletikanlage wird im Untersuchungsgebiet

„Obere Langäcker“ – aus dem Stadtentwicklungsplan 2030

– an der Neusiedler Straße zwischen demBundesschulzen-

trum und dem Bundesamtsgebäude errichtet, wo nun ne-

ben der Sportanlage auch Wohnbau- und Handelsflächen

entstehen werden.

Die wettkampftaugliche Leichtathletikanlage umfasst eine

Rundlaufbahn mit sechs Bahnen inklusive Flutlichtanlage

und Zeitmessung, eine 400m-Laufbahn und Möglichkeiten

für Weit- und Dreisprung, Hoch- und Stabhochsprung so-

wie Diskus- und Hammerwurf. Weiters wird eine vollwerti-

ge Kugelstoßanlage errichtet.

Im Herbst wurde bereits mit den ersten Arbeiten begon-

nen. Die Bäume wurden gerodet und das Grundplanum für

die Anlage konnte noch vor dem frühen Wintereinbruch

errichtet werden. Die Arbeiten werden im Frühjahr fortge-

setzt und sollen bis zum September 2019, also mit Schul-

beginn fertigstellt sein.

Die für die Erschließung der Leichtathletikanlage notwen-

digen Kanal- und Straßenbauarbeiten wurden ebenfalls

noch 2018 begonnen und werden im Frühjahr 2019 fertig-

gestellt, sodass dann eine wichtige Verbindung zwischen

HTL/E_Cube und dem Bundesamtsgebäude entlang der

Bahn errichtet werden kann, die zur Verkehrsentlastung

dient und bessere Parkmöglichkeiten schafft.

Die notwendigen Grundstücke die für Leichtathletikanla-

ge wurden von der Stadt Eisenstadt zur Verfügung gestellt

und haben einen Gesamtwert von 2,9 Millionen Euro. Die

Projektkosten für die Errichtung der Anlage belaufen sich

auf 1,1 Millionen Euro. Seitens des Landes werden Bedarfs-

zuweisungen in der Höhe von 900.000 Euro und seitens des

Bundes 200.000 Euro zur Verfügung gestellt.

>

Kletterwand

Im Mai 2018 wurde die große Kletterwand im Allsportzen-

trum eröffnet – am Ende der Klettersaison war es Zeit für

eine erste Bilanz: Mehr als 1.000 Eintritte wurden in den

ersten fünf Monaten verzeichnet. Besonders von Schulklas-

sen wird das Angebot hervorragend angenommen.

>

Kunsteisbahn

Absolut bewährt hat sich auch die Überdachung der Kunst-

eisbahn Ende 2017, damit stand dem Eislaufvergnügen

auch bei Schlechtwetter nichts mehr im Wege. Im Jahr

2018 wurde auch noch die Nordwand geschlossen, um die

Eisläufer besser vor demWind zu schützen.