

21
September 2018 | Amtsblatt Eisenstadt
L A N D E S H A U P T S TA D T E I S E N S TA D T
> Internationale Konferenz für die Akademie Pannonien
Europahaus Burgenland lädt zum „Streitgespräch“
Internationale Konferenz für die Akademie Pannonien
„DIE VERLAGERUNG DES HUMANEN in eine weltoffene
Region mit kosmopolitischer Zukunft“
1.– 2. Oktober 2018 in Eisenstadt und Sopron/Wandorf
Zur Feier seines 50-jährigen Bestehens eröffnete das Eu-
ropahaus Burgenland 2016 die Akademie Pannonien, um
jenseits von Landespolitik Möglichkeitsräume für eine
freisinnige, künstlerische und weltoffene Bildungsarbeit
zu schaffen. Es geht der Akademie Pannonien darum, das
verschüttete pannonische Erbe kosmopolitischen Denkens
über die aktuellen Herausforderungen, wie sie die Weltlage
mit sich bringt, wieder zu entdecken. Dies wird in der Kon-
ferenz über die internationale Begegnung von Mystik und
Diplomatie versucht, wie sie in der Person und im Lebens-
werk des zweiten UN-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld
(1905-1961) angelegt ist.
Zum Auftakt der Konferenz wird mit einer künstlerischen
Aktion an die europäische Idee, wie sie Thomas Mann for-
muliert hat, erinnert. In einem Satz, der aus 303 Zeichen
besteht, brachte er in der Zeit des ZweitenWeltkrieges zum
Ausdruck, was für ihn Europa bedeutet. 303 Zeichen sol-
len auch uns an das Wesentliche erinnern, für das Europa
steht: Freiheit, Weite, Geist und Güte!
Wir laden Sie ein, auch ein Zeichen zu setzen, zu werden:
summend, singend, tanzend, trommelnd oder – in stiller
Anwesenheit.
Montag, 1. Oktober 2018
14 Uhr | Europaplatz in Eisenstadt
künstlerische Installation mit 303 Zeichenträgern,
Musik und Tanz zur Behütung der europäischen
Idee vor Landespolitik.
16 Uhr | Rathaus Eisenstadt
Eröffnung der Akademie Pannonien durch
Bürgermeister Thomas Steiner
Grenzw(a)ertiges Streitgespräch:
„Der Ort der Entwicklung ist das Experiment
an der Grenze.“ (Paul Tillich)
Regina Polak, Praktische Theologin, Universität Wien
Konrad Paul Liessmann, Philosoph, Universität Wien
Moderation: Otmar Höll, Politikwissenschafter, Wien
19 Uhr | Eisenstadt, Schloss Esterházy
Festkonzert zu Ehren von Dag Hammarskjöld.
Der Pianist Paul Badura-Skoda spielt Schubert.
Einleitung durch Henning Melber, Direktor der
Dag Hammarskjöld Stiftung, Uppsala
Dienstag, 2. Oktober 2018
10 Uhr | Eisenstadt, Schloss Esterházy
Festvortrag
Emil Brix, Historiker, ehemaliger Österreichischer Botschaf-
ter in London und Moskau; Direktor der Diplomatischen
Akademie Wien
„Ist die Diplomatie die bessere Politik?“
Danach Fortsetzung der Konferenz in Wandorf – gesamtes
Programm unter
www.europahaus.eu.
Konzertkarten: € 20,-- (Abendkassa)
„303 Zeichen“ und „Grenzw(a)ertiges Streitgespräch“
Eintritt frei.
Anmeldung aus organisatorischen Gründen erbeten!
Europahaus Burgenland – Akademie Pannonien
Campus 2 | Eisenstadt |
www.europahaus.eu|
office@europahaus.eu| 02682/72 190