

P F L E G E - S E R I E
14
Amtsblatt Eisenstadt | Feber 2018
> Pflege-Serie Teil 23
Ein bewegter Tag
ist ein guter Tag
Der Jahresbeginn ist doch stets mit guten Vorsätzen ge-
pflastert. Neben gesünderer Ernährung und dem Vermei-
den lässlicher Sünden steht bei vielen vor allem mehr Be-
wegung auf dem Plan.
Auch ältere Semester sollten sich darüber Gedanken ma-
chen, die vielen Möglichkeiten zu nutzen, um in ihren All-
tag kleine Bewegungseinheiten einzubauen. Denn eines ist
gewiss: Wir können viel dazu beitragen, dass unser Körper
bis ins hohe Alter fit und beweglich bleibt. Das einfache Re-
zept heißt: Bewegung macht beweglich.
Mäßige aber regelmäßig körperliche Aktivität schützt un-
sere Gesundheit, erhöht die Lebensqualität und bewirkt,
dass Koordination, Gelenkigkeit, Kraft und Ausdauer und
somit die Mobilität so lange wie möglich erhalten bleibt.
Man ist nicht auf fremde Hilfe bzw. Pflege angewiesen. Es
ist nie zu früh, damit anzufangen! Und niemals zu spät!
Auch in jungen Jahren muss man oft den „inneren Schwei-
nehund“ überwinden, bevor man in Bewegung kommt. Erst
recht gilt das im Alter, wenn es da und dort auch zwickt.
Aber: niemand erwartet ein tägliches, zweistündiges Fit-
nessprogramm von Ihnen! Vielmehr geht es darum, mehr
Bewegung im Alltag einzubauen, und mit Freude dabei zu
sein. Auch wenn Sie in Ihren Bewegungsmöglichkeiten ein-
geschränkt sind, können Sie viel für Ihren Körper tun. Ob
im Haushalt oder Garten, im Sportverein oder Park ist un-
wichtig. Hauptsache, Sie tun es. Fangen Sie gleich an – es
lohnt sich.
Regelmäßige Bewegung wirkt außerdem vorbeugend für
eine Vielzahl an Erkrankungen wie Osteoporose, Altersdia-
betes, Schlaganfall, Venenkrankheiten oder Lungenentzün-
dung. In Wahrheit ist Bewegung ein „Wundermittel“, das
sich jeder leisten kann.
Zahlreiche Tipps über gesunde Ernährung, Sicherheit in
den eigenen vier Wänden, gymnastische Übungen und
weitere Buchtipps zum Thema finden Sie auch in unserer
Hilfswerk-Broschüre „Älterwerden in Bewegung“ – gesund
ernähren, richtig bewegen, sicher wohnen.
Kontaktieren Sie uns und fordern Sie die Broschüre an. Das
Burgenländische Hilfswerk bietet in Form der „Senioren-Ta-
gesbetreuung“ eine attraktive Freizeitgestaltung in Grup-
pen- oder Einzelaktivitäten an. Greifen Sie zum Telefon, in-
formieren Sie sich, wir beraten Sie gerne!
Burgenländisches Hilfswerk,
Robert Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel: 02682/651 50, Mobil: 0676/882 66 8000
Mail:
office@Burgenland.hilfswerk.at www.hilfswerk.at/burgenlandIn der Broschüre finden Sie zahlreiche Tipps.