

4
Amtsblatt Eisenstadt | Mai 2018
L A N D E S H A U P T S TA D T E I S E N S TA D T
> STEP 2030
Bürgerbudget:
Ideenfindung startet
Mit dem Stadtentwicklungsplan „Eisenstadt 2030“ wurde
die Arbeit für Eisenstadt neu ausgerichtet: Bürgerbeteili-
gung wird seither in der Landeshauptstadt groß geschrie-
ben. Die Zukunft der Stadt soll aus der Mitte der Bürger
heraus gestaltet werden.
In den vergangenen Jahren entwickelten sich Erfolgspro-
jekte wie der Stadtbus. Nicht nur die Idee zum Stadtbus
wurde gemeinsam mit den Bürgern erarbeitet, auch bei
der Namensfindung und bei der Werbekampagne war die
Bevölkerung intensiv beteiligt.
Martin, Georg und Vitus sind nun seit eineinhalb Jahren
unterwegs – die 4. Linie folgt und auch hier arbeiten die
Eisenstädter wieder engagiert mit (siehe auch Seite 8).
Nun wird auf Initiative von Bürgermeister Thomas Steiner
mit dem Bürgerbudget der nächste Schritt in Sachen Bür-
gerbeteiligung gesetzt. „Unsere Bürger sollen die Möglich-
keit haben, Projekte in Eisenstadt selbst zu entwickeln und
können selbstständig die Vergabe eines gewissen Budgets
in jedemStadtteil bestimmen“, erklärt Bürgermeister Steiner.
>
Das Bürgerbudget im Detail
Aus dem Budget der Stadt Eisenstadt werden für jeden
Stadtteil (Eisenstadt Stadt, St. Georgen und Kleinhöflein)
pro Jahr 35.000 € bereitgestellt. Es sollen gemeinsam Pro-
jektideen gefunden, diskutiert und dann umgesetzt wer-
den. Hierbei kann es sich zum Beispiel um einen Spielplatz,
die Renaturierung eines Teiches, den Bau einer Beachvol-
leyballanlage usw. handeln.
Ein Vorzeigebeispiel ist der Generationenspielplatz in der
Wormserstraße. Hier war zwar die Sanierung bereits ge-
plant, jedoch kamen die Ideen zur Detailgestaltung so-
wohl von Jugendlichen, als auch Senioren der Stadt. Im
Sommer 2017 wurde der Spielplatz gemeinsam eröffnet.
>
Ab sofort mitmachen
Projektideen können ab sofort mit beiliegender Ideen-
Postkarte oder per E-Mail an
idee@eisenstadt.ateinge-
reicht werden.
Gleichzeitig kann man sich als engagierte Bürgerin oder
engagierter Bürger bewerben, um aktiv im Entscheidungs-
prozess (Bürgerbudgetabende) für ein Projekt im eigenen
Stadtteil mitzuwirken (siehe Postkarte).
Je Stadtteil werden maximal 12 Teilnehmer aus den Be-
werbungen gelost, es wird aber darauf geachtet, dass sich
in den einzelnenGruppen der Querschnitt der Eisenstädter
Bevölkerung abbildet. Aktive Politiker der Stadt Eisenstadt
3 Stadtteile - 3 Projekte - 3 Budgets
Bürgerbudget
..
Gemeinsam Ideen finden,
disktuieren und auswählen
www.eisenstadt.atIdeensuche
Senden Sie uns Ideen für Ihren
Stadtteil online oder per Ideenpost-
karte und/oder bewerben Sie sich als
engagierter Bürger/engagierte Bürgerin
für die Mitarbeit beim Bürgerbudget.
Ziele der Stadtentwicklung
Durch die Fachabteilungen der
Stadtgemeinde erfolgt eine fachliche
Überprüfung der Projekte hinsichtlich der
Ziele des Stadtentwicklungsplans, der
Kosten und der Machbarkeit.
Gemeinsam Projekte auswählen
Bürgerbudget
PROJEKT
KLEINHÖFLEIN
PROJEKT
St. Georgen PROJEKT
EISENSTADT
MAI
JULI
Anfg.
SEPT.
Präsentation und Beschluss
OKT.
..
ö
ö
ö
ö
ö
..
MAI
St. Georgen
Kleinhöflein
EISENSTADT
..
ö
ö
26.6.
20.6.
27.6.
Gemeinsam Projekte entwerfen
Aus allen Bewerbungen werden die
Teilnehmer der Bürgerbudget-
Stadtteilabende ausgelost. Am
ersten Bürgerbudgetabend
werden die Projektideen
gesichtet und nach einer ersten
Vorauswahl diskutiert und vertieft.
JUNI
AUG.
Im zweiten Stadtteilabend werden die
geprüften Projekte präsentiert, diskutiert
und einer Abstimmung unterzogen.
Für jeden der drei Stadtteile steht nun
das Bürgerbudgetprojekt fest!
Die Ergebnisse werden im Stadtbezirks-
ausschuss präsentiert und dann dem
Gemeinderat zum Beschluss vorgelegt.
Umsetzung
2019
Die Projekte werden umgesetzt,
über den Umsetzungsstand wird
laufend informiert.