

27
H A Y D N F E S T S P I E L E
Feber 2018 | Amtsblatt Eisenstadt
> Jubiläum
25 Jahre Haydn Stiftung
Vor 25 Jahren wurde in Eisenstadt der Grundstein für die
Internationale Joseph Haydn Privatstiftung gelegt. Nun hat
Anthony van Hoboken jr. die Stiftung reichlich beschenkt. Er
übergab Intendant Walter Reicher ein Konvolut an Musik-
druckenmitWerken von Joseph Haydn fürs Archiv der Haydn
Stiftung. Darunter auch die bei Imbault in Paris erschienene
frühe Ausgabe von 56 Haydn-Quartetten in 4 Stimmenbän-
den, mit dem schönen Haydn-Porträtstich von L. Benoist.
Erika und Anthony van Hoboken sind seit vielen Jahren re-
gelmäßige Besucher der Haydn Festspiele Burgenland. Ihre
Spende soll auch ihre Verbundenheit mit der Haydnpflege
im Burgenland dokumentieren.
Die Internationale Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt
wurde im Jahre 1993 gegründet. Ausschlaggebend dafür
war der Ankauf der 34 Originalbriefe Joseph Haydns an sei-
nen Verleger Artaria. Diese sollten über das Aktionshaus
Sotheby’s versteigert werden. Umdiese wichtigen Dokumen-
te für das Burgenland zu sichern, gründete sich spontan ein
„Haydn-Komitee“ von privaten und öffentlichen Geldgebern,
das schließlich den „Verein Internationale Joseph Haydn Pri-
vatstiftung Eisenstadt“ gründete.
1994 begannen allerdings die Vorarbeiten für die Umwand-
lung des Vereines in eine Stiftung. Die Gründung des Vereins
war eigentlich immer als Zwischenlösung gedacht, durch
die knappe Zeit zum Zeitpunkt des Kaufes war es allerdings
leichter einen Verein zu gründen. Abgesehen davon wollte
man zu dieser Zeit auch noch das neue Stiftungsrecht ab-
warten. Am 16.01.1995 erfolgte dann die Konstituierende
Sitzung der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung
Eisenstadt. Ebenfalls 1995 erfolgte der Erwerb des „Frum-
waldhauses“ und der Beginn der Restaurierungsarbeiten.
Das neuerrichtete „HaydnZentrum“, welches sich aus dem
„Haydn Museum“ und dem „Frumwaldhaus“ zusammen-
setzt, eröffnete am 03.05.1998 erstmals seine Pforten für die
Öffentlichkeit. Über den Betrieb des HaydnZentrumes wur-
den im Jahre 2001 ein Kooperationsabkommen zwischen
dem Land Burgenland und der Haydn Stiftung abgeschlos-
sen. Die Kultur-Service Burgenland GmbH (ehemals Schloss
Esterházy Management GmbH) wurde gemeinsame Betrei-
bergesellschaft, die das von der Haydn Stiftung vorgelegte
Marketingkonzept umsetzen soll.
Die Sammlungen und Archive der Haydn Stiftung gliedern
sich in Musikhandschrift, Briefe, Dokumente, Notenarchi-
ve – insbesondere von Erst- und Frühdrucken, Haydniana,
Bibliothek sowie Audio- und Video-Archive. Sie dienen vor
allem der musikwissenschaftlichen Forschungen sowie den
Musikern und Studierenden zur Aus- undWeiterbildung. Au-
ßerdem werden die Sammelobjekte für eigene und fremde
Ausstellungen in der Öffentlichkeit gezeigt. Dr. Josef Pratl
und Dr. Heribert Scheck führten ab 2003 die Erhebung der
musikhistorischen Haydn-Dokumente des umfangreichen
Fürstlichen Esterházyschen Archivs auf Burg Forchtenstein
durch, welche 2005 ihren Abschluss fand. Diese Dokumente
(inkl. Scans) wurden in die Datenbank der Stiftung aufge-
nommen. 2008 und 2011 wurden die Sammlung und Ar-
chive ausgebaut und erweitert.
Am 10. Feber 2012 fand im Kaminzimmer des Stiftungs-
hauses/Frumwaldhaus ein historisches Ereignis statt. Vom
Maler Ludwig Guttenbrunn gibt es zwei fast identische
Haydn Porträts. Eines befindet sich in englischen Privatbe-
sitz und das andere ist im Besitz des Bgld. Landesmuse-
ums und ist im Haydnmuseum ausgestellt. Am 10. Feber
2012 wurden beide erstmalig direkt nebeneinander in Ei-
senstadt verglichen.
Anthony van Hoboken jr. übergab IntendantWalter Reicher
die wertvollen Dokumente Joseph Haydns.