Previous Page  35 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 35 / 52 Next Page
Page Background

27

September 2017 | Amtsblatt Eisenstadt

L A N D E S H A U P T S T A D T E I S E N S T A D T

> Unterstützung der Stadt

Der Kalvarienberg

ist wieder

durchgängig

begehbar

Er ist einer der Publikumsmagnete und

kulturelles Wahrzeichen von Eisenstadt:

Der Kalvarienberg der Haydnkirche

am Oberberg. Wind und Wetter haben

den Gemäuern in den vergangenen

Jahrzehnten stark zugesetzt. Die Stadt

Eisenstadt hat die umfangreichen Sanie-

rungsmaßnahmenmit mehr als 100.000

Euro unterstützt. Nach dem Beginn der

Sanierungsarbeiten im Jahr 2015 ist nun

der Kalvarienberg wieder durchgängig

begehbar.

„Der Kalvarienberg zählt zu den bekann-

testen Sehenswürdigkeiten der Stadt

und ist ein Wahrzeichen des Burgen-

landes. Seitens der Stadt unterstützen

wir die Sanierung natürlich gerne. Ein

einstimmiger Gemeinderatsbeschluss

sicherte dem Kalvarienberg eine Sub-

vention in der Höhe von 100.000 Euro

zu. Weiters unterstütze die Stadt die

Pfarre mit den Einnahmen aus den bei-

den Jubiläumskonzerten anlässlich 90

Jahre Landeshauptstadt“, so Bürgermei-

ster Thomas Steiner. Auch der Senioren-

beirat der Landeshauptstadt sammelte

im Zuge der Veranstaltung „Advent im

Turm“ Spenden für die Sanierung des

Kalvarienbergs.

>

Kalvarienberg 2020

Im Jahr 2015 hat der Pfarrgemeinderat

einstimmig den Startschuss für das Sa-

nierungsprojekt „Kalvarienberg 2020“

gegeben. Insgesamt 1,2 Millionen Euro

sind für die Sanierung nötig. „Ichmöchte

mich herzlich bei der Landeshauptstadt

Eisenstadt für die großzügige finanzi-

elle Unterstützung bedanken. Mit den

100.000 Euro und zusätzlich den Einnah-

men aus Jubiläumskonzerten und dem

Advent im Turm konnten wir wichtige

Teile des Kalvarienberges sanieren und

somit für die nächsten Generationen

erhalten“, zeigt sich Propstpfarrer Willi

Ringhofer erfreut.

Der Sanierungsplan gliedert sich in kurz-,

mittel- und langfristige Maßnahmen.

2015 wurde damit begonnen den Kal-

varienberg von oben her abzudichten,

trocken zu legen und das Mauerwerk

zu sanieren. Diese Arbeiten am „Kalva-

rienberg im engeren Sinn“ konnten nun

abgeschlossen werden. Die „Eisenstäd-

ter Engelsburg“ kann nun wieder ohne

Einschränkungen besichtigt werden.

Bis zum Jahr 2020 folgen nun noch Ar-

beiten an den Kapellen in der Kirchen-

gasse, weitere Putzsanierungen und die

Restaurierung der Engelstatuen.

TAG DER OFFENEN KELLER

ST. GEORGEN

Samstag,

9. September

ab 13 Uhr

2017

13.00 Uhr

Start der Weinverkostung in den Kellern

14.00 bis 17.00 Uhr

„Exklusiv-Verkostung“

St. Georgener Rebe 2016* - Kirchenplatz 21

Standort „Weinbauarchiv Altes Presshaus“

(Kostglas ist im Pauschalbeitrag nicht enthalten)

20.00 Uhr

„Winzerfest“

am Sportplatz

neue Kantine UFC St. Georgen/Eisenstadt

*

Verkostungs-

HIGHLIGHT 2017

St. Georgener Rebe 2016 –

der sensationelle Wein, der als

verschollen gegoltenen Mutterrebe,

des Grünen Veltliner!

www.georgirebe.at

Begehung des „neuen“ Kalvarienberges: Stadtrat Skarits, Pfarrer Ringhofer, Bürgermeister Steiner