Kinderkrippe Alois Schwarz Platz
Kinder kommen als kompetente Individuen zur Welt, die ihre Lebenswelt von Anfang an mit allen Sinnen wahrnehmen und erforschen. Im Austausch mit vertrauten Personen entwickeln sie ihre Kompetenzen und ihre Persönlichkeit.
Neugier, Kreativität und Spontanität sind wichtige Antriebskräfte ihrer Entwicklung. Kinder verfügen über unterschiedliche Interessen, Begabungen und Bedürfnisse sowie über vielfältige Ausdrucksweisen und Kompetenzen.
In der Kinderkrippe Ing. Alois Schwarzplatz findet Bildungsarbeit orientiert an den Interessen der Kinder statt. Angelehnt an den österreichweiten Bildungsrahmenplan vertrauen die Pädagoginnen auf die Entwicklungspotentiale der Kinder und den damit verbundenen selbstinitiierten, - gesteuerten, und –geregelten Situationen als grundlegende Lernvoraussetzung. Sie sehen sich als Bezugsperson, Begleiterinnen und Unterstützerinnen, Zuhörerinnen, Lernpartnerinnen und Moderatorinnen.
Dennoch wird von den Pädagoginnen versucht Tradition und Brauchtum in die Bildungsarbeit einfließen zu lassen.
In folgenden Bildungsbereichen werden die Kinder gefördert und auf die Schule vorbereitet:
Das Ziel der Bildungsimpulse in diesen Bildungsbereichen ist, die Kompetenzen des Kindes zu fördern und zu stärken.
Unter Kompetenz wird ein Netzwerk von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Strategien und Routinen verstanden, das jeder Mensch zusätzlich zur Lernmotivation benötigt, um in unterschiedlichen Situationen handlungsfähig zu sein.
Selbstkompetenz:
Sozialkompetenz:
Sachkompetenz:
Lernmethodische Kompetenz:
Die Prinzipien für konstruktive Gestaltung von Bildungsprozessen orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Entwicklung und Bildung von Kindern. Sie ziehen sich durch alle Spiel- und Lernsituationen und tragen dazu bei, Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen.
Ganzheitlichkeit und Lernen mit allen Sinnen- Lernerfahrungen( Sinneserfahrungen, sozial-emotionale, kognitive, motorische Erfahrungen) die durch Impulse gestärkt werden.
Individualisierung- Jedes Kind kann sich nach eigenem Ermessen einbringen und auswählen, an welchen Teilschritten der Angebote es mitmachen möchte.
Differenzierung- Was findet in welcher Gruppenform statt, wie bewährt es sich und warum, was wird nach den Interessen der Kinder angeboten?
Empowerment- die Stärken der Kinder in der Vordergrund zu stellen.
Lebensweltorientierung- Anknüpfen der Bildungsarbeit an die Lebens- und Lernerfahrungen der Kinder.
Partizipation- bedeutet Beteiligung und Mitentscheidung. Kinder lernen dadurch zunehmend mehr Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Diversität- bezieht sich auf individuelle Unterschiede wie Hautfarbe, Geschlecht, religiöse Zugehörigkeit und soziale Herkunft. Die Vielfalt stellt eine Chance für zahlreiche Lernerfahrungen dar.
Inklusion- Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse und ein Recht deren Anerkennung in der Gesellschaft.
Sachrichtigkeit- Bei der Vermittlung von Wissen werden Begriffe und Inhalte sachrichtig und entwicklungsgemäß verwendet.
Geschlechtssensibilität- Mädchen und Buben werden unabhängig von ihrem biologischen Geschlecht darin unterstützt, unterschiedliche Potentiale ihrer Persönlichkeit zu entwickeln.
Transparenz- die Gestaltung des Bildungsalltags wird für Eltern und die Öffentlichkeit nachvollziehbar gemacht.
Bildungspartnerschaft- beschreibt die Kooperation zwischen allen, die am Bildungsgeschehen beteiligt sind.
Unser Eingewöhnungskonzept orientiert sich am „Berliner Eingewöhnungsmodell“. Es wird in folgende Phasen eingeteilt:
Portfolios helfen dem individuellen Lernprozess des einzelnen Kindes mehr Beachtung zu schenken und die Selbstständigkeit zu fördern. Sie zeigen und dokumentieren den unverwechselbaren Weg der Entwicklung sowie des Lernens und stellen die eigenen Kompetenzen des Kindes dar. Die Portfolios begleiten daher die Lernenden während der ganzen Kindergartenzeit und helfen die Lernprozesse zu steuern und die persönlichen Interessen und Fähigkeiten aufzuzeigen.