Aktuelles

Aus Eisenstadt

Verleihung Ehrenbürgerschaft an Dr. Stephan Ottrubay

Festsitzung des Eisenstädter Gemeinderates

Bürgermeister Thomas Steiner mit dem neuen Ehrenbürger Dr. Stephan Ottrubay sowie dem 1. Vizebürgermeister Istvan Deli (2.v.r.), der 2. Vizebürgermeisterin Charlotte Toth-Kanyak und Magistratsdirektorin Gerda Török (r.).

Am Montag, dem 26. Juni, wurde Dr. Stephan Ottrubay die Ehrenbürgerschaft der Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt verliehen. Der Eisenstädter Gemeinderat fasste den entsprechenden Beschluss einstimmig in der Sitzung vom 8. Mai 2023. Diese Auszeichnung wurde als Anerkennung für sein Wirken im Interesse und zum Wohle der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger verliehen.

Bürgermeister Thomas Steiner hielt im Beisein von ca. 70 Ehrengästen die Laudatio und lobte nicht nur die Verdienste des neuen Ehrenbürgers sondern auch die gute Zusammenarbeit mit den Esterházy Betrieben: „Die Tradition der guten partnerschaftlichen, freundschaftlichen, wertschätzenden und vertrauensvollen Zusammenarbeit hat Dr. Stephan Ottrubay in seiner Zeit als Hauptverantwortlicher für das große Erbe von Esterházy immer fortgeführt. Das Miteinander zwischen Stadt und Esterházy war immer da, wie ein Fels in der Brandung.“ Dafür und für die vielen Initiativen, die Ottrubay auch immer im Interesse der Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt gesetzt hat, wolle die Stadt mit dieser Auszeichnung Danke sagen. Steiner dazu: „Seine Initiativen in der Stadt, aber auch im Bezirk Eisenstadt haben Eisenstadt stets im Blick gehabt und durchwegs besonders positive Effekte gebracht.“

Ehrenbürger Dr. Stephan Ottrubay

Dr. Stephan Ottrubay wurde 1954 in der Schweiz geboren. In Fribourg und Zürich studierte er Jura und schloss seine Studien 1978 mit dem Lizenziat der Rechte ab. Im Jahr 1980 promovierte er zum Dr. iur. und erwarb 1981 die Rechtsanwaltszulassung in Luzern und Zürich. Anschließend begann er seine berufliche Tätigkeit als Rechtskonsulent bei einer namhaften Schweizer Bank. Nach ergänzenden Studien in den USA (LL.M.) trat er 1985 in eine große Schweizer Bankengruppe in den Bereich Internationale Kapitalmärkte ein. Nach zwei Jahren am Standort Zürich wurde er 1987 nach London entsandt. Ab 1990 war er für die Kapitalmarkttöchter im Osten, hier in leitender Position als Direktor Corporate Finance für die Privatisierungs- und Unternehmensberatungstochter in Ungarn, verantwortlich. 1992 wurde Stephan Ottrubay als Generaldirektor an die Spitze der neu gegründeten Tochter der Bayerischen Hypobank in Ungarn berufen, die er bis 1997 leitete. Von 1998 bis 1999 verantwortete er die Restrukturierung und den Verkauf der Swiss Life Versicherungs-Tochter (Union Versicherung) in Ungarn. Im Jahr 1994 wurde er von Fürstin Melinda Esterházy in den Vorstand der ersten Esterházy-Stiftung in Österreich berufen. Mit Dezember 2000 übernahm er dann die Leitung aller drei österreichischen Esterházy-Stiftungen im Burgenland. 2002 wurde die Esterházy Betriebe GmbH mit dem Auftrag gegründet, das operative Management der Stiftungen abzuwickeln. Dr. Stephan Ottrubay wurde als Generaldirektor dieser Gesellschaft eingesetzt. Stephan Ottrubay ist weiters Stiftungsrat in der Stiftung Melinda Esterházy de Galántha in Zürich sowie der Pancivis Stiftung Vaduz, deren Schwerpunkte auf Umweltschutz, Kunst und Kultur, insbesondere Musik und zeitgenössischen Kunstsammlungen aus dem reichen kulturellen Erbe der Familie Esterházy, liegen. 2009 begründete er in Ungarn den Esterházy Art Award, der mittlerweile als wichtigster Kunstpreis in Ungarn gilt. Zu erwähnen sind außerdem die großen musikalischen Formate im Burgenland, die ebenfalls auf seine Initiative zurückgehen: die Opernproduktionen ab 2014 im Steinbruch St. Margarethen, das HERBSTGOLD – Festival in Eisenstadt und das quartetto plus – Streichquartett-Festival im Schloss Esterházy. Darüber hinaus hat sich Stephan Ottrubay maßgeblich in der strategischen Neuausrichtung der Esterházy Weingruppe engagiert.

Im September 2022 wurde am Schlossplatz in Eisenstadt das 4-Sterne-Superior Hotel GALÁNTHA eröffnet, womit die Landeshauptstadt Eisenstadt eine entscheidende Aufwertung im Tourismus und im Konferenzwesen erfahren hat. Stephan Ottrubay hat sich ganz besonders bei der hochwertigen Architektur und der attraktiven Inneneinrichtung eingebracht. Im März 2023 erschien auf seine Initiative hin das Weißbuch zum Neusiedlersee mit dem Titel „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise. Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen“. Das Buch erfuhr großen Widerhall und hat in der Diskussion um die richtigen Maßnahmen zur Erhaltung des Sees bereits einen entscheidenden Impuls ausgelöst. Stephan Ottrubay hat drei erwachsene erwerbstätige Kinder und lebt in der Landeshauptstadt Eisenstadt. Er gründete verschiedene politische, kulturelle und 117 soziale Vereine und Organisationen und ist Träger des Komturkreuzes des Landes Burgenland.